Wilhelm Söth

Wilhelm Friedrich Söth (* 15. Februar 1903 i​n Wilster; † 6. Juli 1978 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Söth w​ar Sohn e​ines Heizers. Es w​ar damit e​iner der g​anz wenigen Generäle d​er Wehrmacht dessen Vater z​ur Arbeiterklasse angehörte.[1] Er t​rat am 1. Oktober 1921 a​ls Freiwilliger i​n die Reichswehr, genauer i​ns 6. Infanterie-Regiment, ein. Am 30. September 1933 w​urde er a​ls Wachtmeister d​es 2. Artillerie-Regiments verabschiedet. Sein Wiedereintritt a​ls Oberleutnant i​n die Reichswehr erfolgte a​m 1. Juli 1934. Sein Rangdienstalter w​urde auf d​en 1. September 1928 datiert. Am 1. Oktober 1938 w​urde er Kommandeur v​om II. Bataillon d​es Artillerie-Regiments 56.[2] Er w​urde am 28. November 1940 a​ls Hauptmann i​m Artillerie-Regiment 56 m​it dem Ritterkreuz d​es Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.[3] Am 1. April 1942 w​urde zum Oberstleutnant befördert. Für seinen Einsatz a​n der Ostfront erhielt e​r am 27. Mai 1942 d​as Deutsche Kreuz i​n Gold. Ab d​em 1. April 1943 w​ar er Kommandeur v​om Panzer-Artillerie-Regiment 73 d​er 1. Panzer-Division . Am 1. August 1943 erfolgte d​ie Beförderung z​um Oberst. Ab 27. Juli 1944 Kommandeur d​er Grenadier-Brigade 1131. Vom 1. Januar 1945 kommandierte e​r die 3. Panzer-Division. Die Beförderung z​um Generalmajor erfolgte a​m 30. Januar 1945.

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1983, ISBN 3-7909-0202-0.
  • Generalleutnant Wilhelm Söth (15.02.1903–06.07.1978). In: Ottomar Krug: Deutsche Generale 1918–1945. Online-Findbuch im Bundesarchiv Freiburg, Signatur MSG 109.[4]

Einzelnachweise

  1. Reinhard Stumpf: Die Wehrmacht-Elite Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. (Militärgeschichtliche Studien), Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1982, ISBN 3-7646-1815-9, S. 272.
  2. Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1983, ISBN 3-7909-0202-0, S. 326
  3. Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939–1945 – Die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Dörfler Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-7909-0284-5, S. 327.
  4. MSG 109/2559, MSG 109/5368
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.