Wetterhorn

Das Wetterhorn ist ein Berggipfel der Berner Alpen (Westalpen) und hat eine Höhe von 3692 m ü. M. Zu finden ist es im Berner Oberland in der Schweiz oberhalb von Grindelwald bzw. Rosenlaui.

Wetterhorn

Grindelwald mit Wetterhorn im Winter

Höhe 3692 m ü. M.
Lage Berner Oberland, Schweiz
Gebirge Berner Alpen (Finsteraarhorngruppe)
Dominanz 0,81 km Mittelhorn
Schartenhöhe 213 m Wettersattel
Koordinaten 651956 / 165703
Wetterhorn (Berner Alpen)
Erstbesteigung 31. August 1844 durch Melchior Bannholzer und Joh. Jaun
Normalweg Wettersattel (entweder von der Dossenhütte oder von der Glecksteinhütte) – SO-Flanke – Wetterhorn

Wetterhorn (rechts) von Nordost vom Schwandboden

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Das Wetterhorn wurde am 31. August 1844 von Melchior Bannholzer und Joh. Jaun zum ersten Mal bestiegen.

Von 1908 bis 1915 war am Fuss des Wetterhorns die erste personenbefördernde Luftseilbahn der Schweiz in Betrieb: der Wetterhorn-Aufzug.

Unter dem Begriff Wetterhörner fasst man die 3 Gipfel Wetterhorn, Mittelhorn (3704 m, von der Höhe her der Hauptgipfel) und Rosenhorn (3689 m) zusammen.

Literatur

  • Zwei Künstlerlieblinge des Berner Oberlandes. In: Die Gartenlaube. Heft 2, 1878, S. 40 (Volltext [Wikisource]).
  • Daniel Anker (Hrsg.): Wetterhorn – Hohe Warte über Grindelwald und Rosenlaui. AS Verlag, Zürich 2019, ISBN 978-3-03913-003-0.
  • Martin Rickenbacher: Hoch hinunter am Wetterhorn: von 4865 auf 3690 Meter. 2020 (martinrickenbacher.ch [PDF] ungekürzte Originalfassung des Beitrags Von 4865 Meter auf 3690 Meter: Hoch hinunter am Wetterhorn. in: Daniel Anker (Hrsg.): Wetterhorn – Hohe Warte über Grindelwald und Rosenlaui. S. 246–257).
Commons: Wetterhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.