Weserbund

Der Weserbund ist ein gemeinnütziger Interessenverband, der seine Aufgabe als Lobbyismus für den deutschen Fluss Weser versteht. 1921 gegründet, wurde sein Vorstand mit Politikern, Wirtschaftsmanagern und Verwaltungsleuten besetzt. Entsprechend seiner Aufgabe ist der Weserbund ist in vielen Gremien der Weserregion vertreten.

Geschichte

Der Weserbund wurde am 15. Dezember 1921 in der "Weserklause" in der ostwestfälischen Stadt Minden im Beisein von Vertretern von der Stadt und des Kreises Minden, aus Bremen und vielen anderen Städten im Wesergebiet, sowie des Reichsverkehrsministeriums gegründet.[1] Erster Geschäftsführer wurde Heinrich Flügel. Vorläufer waren unter anderem der Bremer Kanalverein, indem Lobbyismus für einen Hansakanal betrieben wurde.

Der Weserbund dient der Förderung der Weserregion, die mit ihren Quellflüssen Werra und Fulda zum Interessengebiet gehört.

Das wichtigste Ziel die Kanalisierung der Mittelweser und damit den Anschluss der Seehäfen in Bremen und über die Elbe der Seehafen in Hamburg wurde erreicht. Geschäftsführer ist gegenwärtig Rüdiger Heinrich.

Ziele und Projekte

Zurzeit wird als das Hauptthema die Salzbelastung der Weser durch die Kalieinträge im Oberlauf betrachtet.[2]

  • Erhalt und Pflege der Landschaften an der Weser
  • Wasserführung der Weser zum Zweck des Hochwasser- und des Küstenschutzes
  • Verbesserung der Gewässerqualität und des Naturraumes Weser
  • Förderung der Rad- und Wanderwege für die Erholung der Bevölkerung im Sinne der Landschaftspflege
  • Verbesserung der Nutzung der umweltfreundlichen und sicheren Wasserwege zur Entlastung der Verkehrswege zu Lande[3]

Vorstand und Geschäftsführung

Den Vorstand bilden folgende Mitglieder:[4]

Ehrenvorsitzender ist Klaus Wedemeier (SPD), Bürgermeister a. D. der Stadt Bremen.

Zum Geschäftsführer ist Thomas Voigt bestellt[5].

Aktuelles

Der Weserbund lehnt die Salzeinleitung des Unternehmens K+S in die Oberweser grundsätzlich ab.[6]

Einzelnachweise

  1. Mindener Tageblatt: Wirtschaftsförderung nach dem Krieg. Vor 100 Jahren wurde der Weserbund in der Weserklause gegründet., Ausgabe vom 14. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021
  2. 1. Projekt des Weserbundes, abgerufen am 27. Dezember 2021
  3. Homepage des Weserbundes (Memento des Originals vom 17. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weser.de abgerufen im Februar 2011
  4. Weserbund: Vorstand des Weserbundes (Memento des Originals vom 28. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weser.de, abgerufen am 18. April 2018.
  5. Politik und Kommunikation: Personalwechsel Weserbund. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  6. Stellungnahme des Weserbundes (Memento des Originals vom 28. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weser.de abgerufen im Februar 2011

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.