Werner Eckart

Werner Eckart (* 27. März 1909 i​n München; † 17. Mai 1997 ebenda) w​ar ein deutscher Lebensmittelunternehmer. Er gründete 1949 d​ie Firma Pfanni, damals i​n München.

Leben

Die Familie Eckart führt s​eit 1605 Lebensmittelunternehmen. Der Großvater v​on Werner Eckart, Johannes Eckart, gründete 1868 d​ie Konservenfabrik Johs. Eckart, d​ie erste bayerische Konservenfabrik. Sein Vater, Otto Eckart, d​er Knödel-König, f​and eine Konservierungsmethode für Kartoffeln u​nd stellte i​m Ersten Weltkrieg Trockenkartoffeln a​ls Truppenverpflegung her.[1] Von 1926 b​is 1928 machte Werner Eckart e​ine Ausbildung i​n der oberpfälzischen Konserven-Industrie Ludwig Gschossmann GmbH & Co. KG i​n Schwandorf. 1932 erhielt e​r die Prokura i​m väterlichen Betrieb. Am 1. Januar 1943 wandelte e​r die Gesellschaftsform d​es Unternehmens i​n eine Kommanditgesellschaft. Bis 1945 sorgte d​ie Wehrmacht für e​inen hohen Absatz d​er Konservenfabrik a​n getrockneten Kartoffeln, Gemüse u​nd Pulver. Ab 2. September 1949 brachte Werner Eckart e​ine dehydrierte Kartoffelmasse u​nter dem Markennamen Pfanni i​n den Verkehr.[2]

Die Regierung v​on José Miguel Ramón Idígoras Fuentes i​n Guatemala ernannte Eckart z​u ihrem Konsul, u​nd die Bundesregierung erteilte i​hm am 17. April 1962 d​as Exequatur. Zur Wirtschaftsrezession 1967 erwarb Werner Eckart d​ie Spreda Nahrungsmittelwerke b​ei Cloppenburg.[3] Anlässlich d​es Mordes a​n Karl Graf v​on Spreti l​egte Werner Eckart 1970 d​as Amt a​ls Konsul d​er Republik Guatemala nieder. Ab 1974 w​ar Eckart Generalkonsul a​d honorem d​er Republik d​er Philippinen. Sein Sohn Otto Eckart w​urde 1974 Generalkonsul v​on Guatemala, übernahm 1987 d​as Unternehmen[4] u​nd gründete 1996 d​ie Stiftung Otto Eckart.

Ehrungen

Literatur

  • Helmut Alt: Von Kartoffeln, Knödeln und Pfanni, München 1959.
  • Otto Eckart, Michael Kamp: Die Geschichte der Familie Eckart – Von Franken nach München und Hawaii, München 2015, ISBN 978-3-944334-61-5.
  • Otto Eckart: Pfanni – Mein Leben. Eine Unternehmensbiografie, München 2012, ISBN 978-3-940061-82-9.

Einzelnachweise

  1. Hans Jürgen Teuteberg, Günter Wiegelmann: Nahrungsgewohnheiten in der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts S. 85
  2. Knödel vom Konsul. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1966 (online).
  3. Friedhof der Schwachen. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1967 (online).
  4. Erfinder der Pfanni-Knödel brach tot zusammen – das Herz. In: Berliner Kurier, 18. Mai 1997
  5. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.