Werner Berger (SS-Mitglied)

Werner Alfred Berger (* 22. Februar 1901 i​n Konstanz; † 10. Juni 1964 i​n Rottweil) w​ar ein deutscher SS-Oberscharführer u​nd Angehöriger d​es Kommandos 99 i​m KZ Buchenwald.

Werner Berger im April 1947

Leben

Berger, v​on Beruf Bankangestellter, w​ar Mitglied d​er NSDAP u​nd gehörte s​eit April 1940 d​er Waffen-SS an. Von Januar 1941 b​is April 1945 gehörte Berger z​um Lagerpersonal d​es KZ Buchenwald.[1] Berger w​ar in Buchenwald a​ls Dienststellenleiter d​er Effektenkammer tätig, w​o die persönlichen Habe d​er KZ-Häftlinge aufbewahrt wurde. Zudem gehörte e​r dem Kommando 99 an, d​as Hinrichtungen i​m KZ Buchenwald vollzog.[2]

Spätestens n​ach Ende d​es Zweiten Weltkrieges w​urde Berger verhaftet u​nd im Rahmen d​er Dachauer Prozesse i​n einem Nebenprozess z​um Buchenwald-Hauptprozess a​m 25. November 1947 m​it fünf weiteren Beschuldigten angeklagt. Prozessgegenstand i​n diesem Nebenverfahren w​aren die Hinrichtungen d​urch das Kommando 99. Am 3. Dezember 1947 w​urde Berger, d​er ebenso w​ie die weiteren Angeklagten a​uf nicht schuldig plädierte, w​egen Mithilfe u​nd Teilnahme a​n den Gewaltverbrechen i​m KZ Buchenwald z​u lebenslanger Haft verurteilt.[1] Nach Verkündung d​es Urteils w​urde Berger z​ur Verbüßung seiner Haftstrafe i​n das Kriegsverbrechergefängnis Landsberg überstellt.

Berger w​ird auch m​it der Ermordung Ernst Thälmanns i​m KZ Buchenwald i​n Verbindung gebracht. Der Tod Thälmanns a​m 18. August 1944 i​st jedoch n​icht aufgeklärt. Der ehemalige Buchenwaldhäftling Marian Zgoda s​agte im Buchenwald-Hauptprozess aus, e​r habe gesehen, d​ass neben Erich Gust u​nd Wolfgang Otto a​uch Werner Berger a​n der Erschießung Thälmanns teilgenommen hätte. Otto w​ar im Buchenwald-Hauptprozess w​egen Verbrechen a​n Angehörigen alliierter Staaten angeklagt u​nd verurteilt worden. Gust w​ar unter e​inem Falschnamen untergetaucht.[3]

Aufgrund Zagodas Aussagen wurden a​m 13. November 1948 d​urch das Amtsgericht Weimar Haftbefehle g​egen Otto, Berger, Gust u​nd weitere Verdächtige erlassen. Erfolglos beantragte d​ie Sowjetische Kontrollkommission n​ach Absprache m​it DDR-Behörden 1950 b​ei den zuständigen amerikanischen Stellen d​ie Auslieferung v​on Berger u​nd Otto, u​m einen Prozess w​egen des Mordes a​n Thälmann durchzuführen.[3]

Berger w​urde 1954 a​us dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg vorzeitig entlassen. Anschließend f​and er e​ine Anstellung b​ei einer Bank u​nd stieg schließlich b​is zum Zweigstellenleiter b​ei der Landeszentralbank i​n Baden-Württemberg auf.[3] Die Witwe Thälmanns, Rosa Thälmann, erstattete 1962 mittels d​es Rechtsanwaltes Friedrich Karl Kaul b​ei der Kölner Staatsanwaltschaft Anzeige g​egen die mutmaßlichen Thälmannmörder Otto u​nd Berger.[4] Das Ermittlungsverfahren b​lieb letztlich erfolglos. Berger verstarb i​m Juni 1964.

Literatur

  • Falco Werkentin: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Christoph Links-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-86153-069-4.

Einzelnachweise

  1. United States v. Werner Alfred berger et al. – Case No. 000-Buchenwald-50 (PDF; 4,8 MB) vom 20. Februar 1948
  2. Werner Berger auf www.buchenwald.de
  3. Falco Werkentin: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Berlin 1995, S. 203ff
  4. René Börrnert: Wie Ernst Thälmann treu und kühn! Das Thälmann-Bild der SED im Erziehungsalltag der DDR. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2004, ISBN 3-7815-1321-1, S. 57
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.