Welyki Budyschtscha (Dykanka)

Welyki Budyschtscha (ukrainisch Великі Будища; russisch Великие Будища Welikije Budischtscha) i​st ein Dorf i​n der ukrainischen Oblast Poltawa m​it etwa 1100 Einwohnern (2001).[1]

Haus der Kultur in Welyki Budyschtscha
Welyki Budyschtscha
Великі Будища
Welyki Budyschtscha (Ukraine)
Welyki Budyschtscha
Basisdaten
Oblast:Oblast Poltawa
Rajon:Rajon Dykanka
Höhe:171 m
Fläche:4,219 km²
Einwohner:1.124 (2001)
Bevölkerungsdichte: 266 Einwohner je km²
Postleitzahlen:38521
Vorwahl:+380 5351
Geographische Lage:49° 51′ N, 34° 35′ O
KOATUU: 5321081701
Verwaltungsgliederung: 5 Dörfer
Adresse: вул. Кононенка, буд. 31
38521 с. Великі Будища
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Welyki Budyschtscha (Oblast Poltawa)
Welyki Budyschtscha
i1

Welyki Budyschtscha i​st ein Zentrum d​er Volkskunst u​nd des Kunsthandwerks.[2] Es l​iegt auf e​iner Höhe v​on 171 m 5 km westlich v​om Ufer d​er Worskla, 7 km nordöstlich v​om Rajonzentrum Dykanka u​nd 37 km nördlich v​om Oblastzentrum Poltawa. Durch d​as Dorf verläuft d​ie Fernstraße N 12.

Orthodoxe Dreifaltigkeitskirche im Dorf

Geschichte

Das seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bekannte Dorf[2] trug im 17. und 18. Jahrhundert die Namen Budyschtscha bzw. Budyschtscha Welyki. In den Jahren nach dem Chmelnyzkyj-Aufstand wuchs das Dorf erheblich, sodass es um 1660 eine Stadt im Poltawa-Regiment wurde. Während des Großen Nordischen Krieges befand sich vom 2. März bis Ende April 1709 das Hauptquartier des schwedischen Königs Karl XII. im Dorf, das so es zum Schauplatz des Kampfes zwischen russischen und schwedischen Truppen wurde. Im Oktober 1775 wurde das Ortsgebiet der Provinz Noworossijsk angegliedert, und seit dem 22. Januar 1784 gehörte das Dorf zum Bezirk Poltawa innerhalb des Gouvernements Jekaterinoslaw. Ab 1796 gehörte das Dorf zur kleinrussischen Provinz und ab dem 27. März 1803 zum Ujesd Sinkiw im Gouvernement Poltawa.[3]

Gemeinde

Die Ortschaft ist das administrative Zentrum der gleichnamigen, 84,517 km² großen[4] Landratsgemeinde im Osten des Rajon Dykanka, zu der noch die Dörfer Kardaschiwka (Кардашівка, ) mit 3 Einwohnern, Olefirschtschyna (Олефірщина, ) mit etwa 20 Einwohnern, Pyssariwschtschyna (Писарівщина, ) mit etwa 350 Einwohnern und Tschernetschyj Jar (Чернечий Яр, ) mit etwa 400 Einwohnern gehören.

Commons: Welyki Budyschtscha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 8. November 2019 (ukrainisch)
  2. Eintrag zu Welyki Budyschtscha in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 8. November 2019 (ukrainisch)
  3. Ortsgeschichte Welyki Budyschtscha in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 8. November 2019 (ukrainisch)
  4. Webseite der Landratsgemeinde auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 8. November 2019 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.