Weltspiegel

Der Weltspiegel ist eine Fernsehsendung im Ersten. Ihr Titel wurde der Zeitung Der Weltspiegel nachempfunden.

Fernsehsendung
Originaltitel Weltspiegel
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr seit 1963
Produktions-
unternehmen
Bayerischer Rundfunk
Norddeutscher Rundfunk
Südwestrundfunk
Westdeutscher Rundfunk
Länge 45 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
wöchentlich
(sonntags, 18:30 Uhr)
Genre Magazin
Moderation Liste
Erstausstrahlung 5. April 1963 auf Deutsches Fernsehen

Korrespondentenberichte der ARD-Auslandsstudios aus aller Welt werden sonntags um 18:30 Uhr unter Federführung von NDR, WDR, SWR oder BR ausgestrahlt. Über die reguläre Weltspiegel-Sendung hinaus gibt es in loser Folge die monothematischen Sendungen Weltspiegel-Reportage und Weltspiegel extra, die ein bestimmtes Thema ausführlicher behandeln als in der Muttersendung.

Geschichte

Der Sendebeginn mit dem Untertitel Auslandskorrespondenten berichten war am 5. April 1963 unter Moderation von Gerd Ruge, der die Sendung als erste dieser Art in Zusammenarbeit mit Klaus Bölling entwickelte. Bis 1974 wurde die Reihe von NDR und WDR getragen, ab Januar 1975 kamen BR und SDR dazu. Letztere waren zuvor für das ARD-Magazin Kompass – ARD-Auslandsberichte verantwortlich. Dessen Redaktionen wurden Weltspiegel-Redaktionen, die Sendezeit von 30 auf 40 Minuten verlängert.[1]

Am 15. Oktober 2021 gab die ARD eine umfangreiche Programmreform bekannt. Der Weltspiegel wird, statt zur traditionellen Zeit um 19:20 Uhr, seit Januar 2022 um 18:30 Uhr ausgestrahlt. Auch wurde die Sendezeit auf 45 Minuten verlängert.[2] Zuvor war eine Verlegung auf den späteren Montagabend um 22.50 Uhr im Gespräch. Gegen die Abwertung der Auslandsberichterstattung protestierten 45 Journalisten und Auslandskorrespondenten in einem Offenen Brief.[3]

Moderation

Aktuelle Moderatoren

Derzeit präsentieren drei Moderatorinnen und ein Moderator die Sendungen des Weltspiegels.

Auswahl ehemaliger Moderatoren

BR

SWR (SDR)

WDR

Ohne Senderzuordnung

(Quelle:[14])

Titelmusik

Die Titelmusik wurde vom Trompeter Fritz Weichbrodt eigens für die Sendung komponiert und heißt ARD/Weltspiegel-Urfassung.[15]

Siehe auch

  • Objektiv – Sendung des DFF mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung
  • Auslandsjournal – Sendung des ZDF mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung
  • Auslandsreport – Sendung von RTL/ntv mit Schwerpunkt Auslandsberichterstattung

Einzelnachweise

  1. Silvia Breckl: Auslandsberichterstattung im Deutschen Fernsehen – Die Dritte Welt im Weltspiegel und auslandsjournal, Taschenbuch 2005
  2. Alexander Krei: Die Pläne fürs Erste und die Mediathek – Von Comedy bis „Weltspiegel“: ARD-Programmreform steht. In: DWDL.de. 15. Oktober 2021, abgerufen am 15. Oktober 2021.
  3. Weltspiegel Brief. In: Kontext: Wochenzeitung. 7. Juli 2021, abgerufen am 15. Januar 2022.
  4. br.de: Neue Moderatorin: Natalie Amiri Artikel vom 27. Februar 2014
  5. dwdl.de: Ute Brucker – Neue Moderatorin für ARD-Magazin „Weltspiegel“ Artikel vom 5. Januar 2010
  6. presseportal.de: NDR-„Weltspiegel“ mit neuem Moderator – und Internet-Chat – Sendetermin: Sonntag, 21. Mai, 19.10 Uhr im Ersten Artikel vom 17. Mai 2000
  7. Das Moderatoren-Team des Weltspiegels. In: daserste.de. Das Erste, abgerufen am 9. August 2019.
  8. kress.de: BR-Mann auf globaler Mission: Bernhard Wabnitz übernimmt den „Weltspiegel“. Artikel vom 19. März 2009
  9. dwdl.de: Für den Bayerischen Rundfunk: Natalie Amiri wird neue „Weltspiegel“-Moderatorin Artikel vom 27. Februar 2014
  10. ARD-Weltspiegel mit neuem Moderator ab Sonntag, 9. Oktober 2005 Presseportal vom 6. Oktober 2005
  11. Das Erste: Weltspiegel, Sonntag, 27. April 2003, 19.10 – 19.50 Uhr Presseportal vom 24. April 2003
  12. „Weltspiegel“ mit Immo Vogel Abendblatt vom 12. Januar 1999
  13. presseportal.de: Erster ARD-„Weltspiegel“ mit Michael Strempel am 24. Juni Artikel vom 20. Juni 2012
  14. fernsehserien.de: Auswahl der Moderatoren und Korrespondenten
  15. @1@2Vorlage:Toter Link/online.gema.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Online-Eintrag der GEMA)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.