Warnzeichen

Warnzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrstellen, an denen Gefährdung, z. B. Anstoß-, Quetsch-, Sturz- oder Stolpergefahr oder die Gefahr des Fallens von Lasten, besteht.

Grundlagen

Warnzeichen mit dem Kennzeichnungsbuchstaben W sind eine Untergruppe der Sicherheitszeichen. Demgegenüber spricht man bei der Kennzeichnung gefährlicher Stoffeigenschaften nach Richtlinie 67/548/EWG (Gefahrstoff) von Gefahrensymbolen, beim Transport nach ADR (Gefahrgut) von Kennzeichnung der Gefahr. Hierbei sind die Piktogramme an die Warnzeichen angelehnt. Die Warnzeichen an Fahrzeugen heißen Gefahrzettel.

Gesetzliche Regelungen

In Deutschland sind Warnzeichen in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geregelt. Diese sind eine amtlich anerkannte Sammlung für technische Regeln und Richtlinien unter dem Rechtsrahmen des Arbeitsschutzgesetzes. Die ASR A1.3 mit dem Titel „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“ regelt die genauen Kennzeichnungspflichten für Arbeitsstätten.

Seit 2013 sind nach ASR die Warnzeichen nach internationaler Norm ISO 7010 verbindlich. Dies soll unter anderem in einem vereinheitlichten europäischen Arbeitsmarkt eine einheitliche Kennzeichnung gewährleisten und Verständnisprobleme vermeiden.

Die früher maßgeblichen Kennzeichnungsregelungen nach BGV A8 wurden durch die aktuellere ASR A1.3 abgelöst. Bestehende Beschilderung hat jedoch Bestandsschutz. DIN EN ISO 7010 definiert Kennbuchstaben für die verschiedenen Kategorien der Sicherheitskennzeichen:

Durch den Kennbuchstaben sowie eine dreistellige Ziffer lässt sich jedes genormte Sicherheitskennzeichen identifizieren.

Die ASR A1.3 definiert darüber hinaus Zusatzzeichen, die zusammen mit einem Sicherheitszeichen verwendet werden und ein Kombinationszeichen ergeben.[1]

Übersicht

ISO 7010

DIN 4844-2

In der DIN 4844-2 wie auch der deutschen Unfallverhütungsvorschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz sind Form, Farbe und Bedeutung der Zeichen festgelegt. Warnzeichen sind schwarze Warnsymbole in einem schwarzen Dreieck mit gelbem Hintergrund und Lichtkante (RAL 1003 signalgelb). Sie sollen keinen oder nur sehr wenig Text aufweisen, damit die Zeichen unabhängig von Sprachkenntnissen verstanden werden.

Weitere in der DIN 4844-2 enthaltene Warnzeichen:

  • WSW001: Warnung vor dünnem Eis
  • WSW002: Warnung vor Slipanlage
  • WSW003: Warnung vor Wasserski-Bereich
  • WSW005: Warnung vor tiefem Wasser
  • WSW006: Warnung vor flachem Wasser (Kopfsprung)
  • WSW008: Warnung vor unvermittelter Tiefenänderung in Schwimm- oder Freizeitbecken
  • WSW010: Warnung vor instabiler Klippenkante
  • WSW011: Warnung vor Steinschlag mit instabiler Klippe
  • WSW013: Warnung vor Abwassereinleitung
  • WSW015: Warnung vor starker Strömung
  • WSW016: Warnung vor Schiffsverkehr
  • WSW017: Warnung vor Strandseglern
  • WSW020: Warnung vor Kitesurfern
  • WSW021: Warnung vor Parasailing
  • WSW023: Warnung vor hoher Brandung oder hohen brechenden Wellen
  • WSW024: Warnung vor steil abfallendem Strand

Ersetzte oder zurückgezogene Zeichen

ISO 21482

Warnung vor gefährlichen radioaktiven Stoffen (auf Umhüllung radioaktiver Strahler)

In Deutschland ist das nach ISO 21482 genormte Warnzeichen zur Verwendung auf der Umhüllung von radioaktiven Strahlern weder in eine nationale Norm übernommen noch in den Unfallverhütungsvorschriften eingefügt. Es ist auch nicht im Entwurf der Neufassung der DIN 4844-2 enthalten. In Österreich ist es in der OENORM ISO 21482 genormt.

Das Warnzeichen wurde als Konsequenz des Nuklearunfalls von Samut Prakan eingeführt.

Siehe auch

Literatur

Commons: Warnzeichen nach DIN 4844-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Warnzeichen nach ISO 7010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 13. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.