Brandschutzzeichen

Als Brandschutzzeichen werden Sicherheitszeichen bezeichnet, die auf Einrichtungen bzw. Geräte hinweisen, die für den Brandschutz von Wichtigkeit sind.

Grundlagen

Die Piktogramme sind weiß und befinden sich auf einem rechteckigen Schild mit rotem Hintergrund (Rot/RAL 3001 Signalrot) und weißem Rand. Sie werden vor allem im gewerblichen Bereich und in der Unfallverhütung am Arbeitsplatz verwendet. Sie weisen hauptsächlich auf Brandmelder oder Brandbekämpfungsmittel hin. Es besteht dort auch die Möglichkeit, diese Schilder mit einem Richtungsschild zu kombinieren. Richtungsschilder alleine sind nicht zulässig.

Es gibt bestimmte Normen für die Zeichen. Jedes Schild wird von Experten begutachtet und auf Erkennbarkeit getestet.

Gesetzliche Regelungen

In Deutschland sind Brandschutzzeichen in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geregelt. Diese sind eine amtlich anerkannte Sammlung für technische Regeln und Richtlinien unter dem Rechtsrahmen des Arbeitsschutzgesetzes. Die ASR A1.3 mit dem Titel „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“ regelt die genauen Kennzeichnungspflichten für Arbeitsstätten.

Seit 2013 sind nach ASR die Brandschutzzeichen nach internationaler Norm ISO 7010 verbindlich. Dies soll unter anderem in einem vereinheitlichten europäischen Arbeitsmarkt eine einheitliche Kennzeichnung gewährleisten und Verständnisprobleme vermeiden.

Die früher maßgeblichen Kennzeichnungsregelungen nach BGV A8 wurden durch die aktuellere ASR A1.3 abgelöst. Bestehende Beschilderung hat jedoch Bestandsschutz. DIN EN ISO 7010 definiert Kennbuchstaben für die verschiedenen Kategorien der Sicherheitskennzeichen:

Durch den Kennbuchstabe sowie einer dreistelligen Ziffer lässt sich jedes genormte Sicherheitskennzeichen identifizieren.

Die ASR A1.3 definiert darüber hinaus Zusatzzeichen, die zusammen mit einem Sicherheitszeichen verwendet werden und ein Kombinationszeichen ergeben.[1]

Übersicht

DIN EN ISO 7010 (aktuell)

Brandschutzzeichen nach der aktuell gültigen und international einheitlichen ISO 7010:

DIN 4844-2 (veraltet)

Brandschutzzeichen nach der durch ISO 7010 abgelösten DIN 4844:

* Nur in Verbindung mit einem weiteren Brandschutzzeichen

Siehe auch

Literatur

  • Unfallverhütungsvorschrift – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. März 2007 (zurückgezogen, durch ASR A1.3 ersetzt). - BGV A8
  • Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Februar 2013
  • Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Änderungen Januar 2017
  • Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Änderungen Juli 2017
Commons: Brandschutzzeichen nach DIN 4844-2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Brandschutzzeichen nach DIN EN ISO 7010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 13. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.