Rettungszeichen
Als Rettungszeichen werden Sicherheitszeichen bezeichnet, die auf Einrichtungen, Geräte oder Rettungswege hinweisen, die für die Rettung von Personen von Wichtigkeit sind.
Normung
Internationale Normung
Seit 2013 sind die Rettungszeichen nach internationaler Norm ISO 7010 verbindlich. Dies soll unter anderem in einem vereinheitlichten europäischen Arbeitsmarkt eine einheitliche Kennzeichnung gewährleisten und Verständnisprobleme vermeiden. Aus diesem Grund vermeiden die neuen Zeichen Text auf den Schildern, weil dieser bei fremdsprachigen Arbeitnehmern zu Missverständnissen führen kann. Die früher üblichen Schilder mit der weißen Schrift „Notausgang“ auf grünem Grund entsprechen daher nicht mehr der Norm.
Die Rettungszeichen-Piktogramme sind weiß und befinden sich auf einem rechteckigen Schild mit grünem Hintergrund (Grün/RAL 6032 Signalgrün) und weißem Rand. Verwendet werden sie vor allem im gewerblichen Bereich und in der Unfallverhütung am Arbeitsplatz. Sie weisen hauptsächlich auf vorhandene Rettungswege, Rettungseinrichtungen (Erste Hilfe, Arzt) oder Rettungsmittel (Trage, Notdusche, Augenspüleinrichtung) hin. Es besteht dort auch die Möglichkeit, diese Schilder mit einem Richtungsschild zu kombinieren. Richtungsschilder alleine sind nicht zulässig.
EN ISO 7010 definiert Kennbuchstaben für die verschiedenen Kategorien der Sicherheitskennzeichen:
- P = Verbotszeichen
- W = Warnzeichen
- M = Gebotszeichen
- E = Rettungszeichen
- F = Brandschutzzeichen
Durch den Kennbuchstabe sowie einer dreistelligen Ziffer lässt sich jedes genormte Sicherheitskennzeichen identifizieren.
Deutschland
In Deutschland sind Rettungszeichen konkret in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geregelt. Diese sind eine amtlich anerkannte Sammlung für technische Regeln und Richtlinien unter dem Rechtsrahmen des Arbeitsschutzgesetzes. Die ASR A1.3 mit dem Titel „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“ regelt die genauen Kennzeichnungspflichten für Arbeitsstätten. Im Zusammenhang mit Rettungszeichen ist auch die ASR A2.3 „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ zu beachten. Die früher maßgeblichen Kennzeichnungsregelungen nach BGV A8 wurden durch die aktuellere ASR A1.3 abgelöst. Bestehende Beschilderung hat jedoch Bestandsschutz
Die ASR A1.3 definiert darüber hinaus Zusatzzeichen, die zusammen mit einem Sicherheitszeichen verwendet werden und ein Kombinationszeichen ergeben.[1]
Übersicht
EN ISO 7010 (aktuell)
Rettungszeichen nach der aktuell gültigen und international einheitlichen ISO 7010:
- Zusatzzeichen Pfeil (E005)(1)
- Zusatzzeichen Pfeil (E006)(1)
- E001 Rettungsweg/Notausgang (links)(2)
- E002 Rettungsweg/Notausgang (rechts)(2)
- E003 Erste Hilfe
- E004 Notruftelefon
- E007 Sammelstelle
- E008 Notausgangsvorrichtung, die nach Zerschlagen einer Scheibe zu erreichen ist
- E009 Arzt
- E010 Automatisierter Externer Defibrillator (AED)
- E011 Augenspüleinrichtung
- E012 Notdusche
- E013 Krankentrage
- E016 Notausstieg mit Fluchtleiter
- E017 Rettungsausstieg
- E018 Öffnung durch Linksdrehung
- E019 Öffnung durch Rechtsdrehung
- E002 Rettungsweg/Notausgang mit Zusatzzeichen E005
- E002 Rettungsweg/Notausgang mit Zusatzzeichen E006
DIN 4844-2 (aktuell)
Rettungszeichen nach der Fassung 2021-11 der DIN 4844-2:
- D-E019 Notausstieg
Der Entwurf DIN 4844/A1 von 2022-02 führt zusätzlich das Rettungszeichen D-E021 "Ausgangstür für Nebenfluchtwege, die nicht über Hauptfluchtwege führen" auf.[3]
DIN 4844-2 (veraltet)
Rettungszeichen nach der durch ISO 7010 abgelösten in Deutschland gegoltenen DIN 4844:
- Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge(1)
- Richtungsangabe für Erste-Hilfe-Einrichtungen, Rettungswege, Notausgänge(1)
- Rettungsweg / Notausgang(2)
- Rettungsweg / Notausgang(2)
- Erste Hilfe
- Notruftelefon
- Sammelstelle
- Arzt
- Augenspüleinrichtung
- Notdusche
- Krankentrage
- alte Darstellung für Rettungsweg links
- WSE001 Öffentliche Rettungsausrüstung
- Bemerkungen
Weltweit
Nicht alle Länder verwenden die oben genannte ISO 7010 Norm. In den USA etwa sind nach wie vor andere Rettungszeichen verbreitet.
Literatur
- Unfallverhütungsvorschrift – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. März 2007. – BGV A8
Einzelnachweise
- ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 13. Juli 2021.
- Sicherheitskennzeichen neu geregelt bei Austrian Standards, abgerufen am 5. Juni 2017
- DIN 4844-2/A1:2022-02 - Entwurf. In: beuth.de. Beuth Verlag, abgerufen am 17. Januar 2022.