ISO 7010
Die Norm ISO 7010 legt Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen fest. Die Formen und Farben beruhen auf der ISO 3864. Die Norm soll international für mehr Sicherheit durch einheitliche Kennzeichen sorgen.[1]
| |||
| Bereich | Zeichen | ||
| Titel | Sicherheitszeichen | ||
| Kurzbeschreibung: | Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen | ||
| Letzte Ausgabe | Juli 2019 | ||
| Nationale Normen | EN ISO 7010:2020-03 DIN EN ISO 7010:2020-07 ÖNORM EN ISO 7010 SN EN ISO 7010 | ||
| Ersatz für | ÖNORM Z1000 | ||
Die Fassung 2019 der ISO 7010 beinhaltet die Wasser- und Strandsicherheitszeichen, die zuvor in der nun zurückgezogenen ISO 20712-1 festgelegt waren.[2]
Die europäische Norm ist EN ISO 7010, deren aktuelle Fassung im März 2020[3] vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) angenommen wurde. In Österreich löst sie die ÖNORM Z1000 ab.
Farben
Die Farben der Zeichen werden in der ISO-Norm 3864-4 in RAL-Farben festgelegt.[4]
| Bedeutung/Verwendung | RAL-Name | RAL-Nummer | RGB-Hex[5] | Farbmuster |
|---|---|---|---|---|
| Warnung | Signalgelb | 1003 | #F9A800 | |
| Verbot/Brandschutz | Signalrot | 3001 | #9B2423 | |
| Gebot | Signalblau | 5005 | #005387 | |
| Rettung | Signalgrün | 6032 | #237F52 | |
| Rand/Symbol | Signalweiß | 9003 | #ECECE7 | |
| Symbol | Signalschwarz | 9004 | #2B2B2C |
Notbeleuchtung und Nachleuchten
Sowohl die Brandschutzzeichen, als auch die Rettungszeichen müssen nach ASR A1.3 langnachleuchtend sein, wenn keine elektrische Notbeleuchtung vorhanden ist. Das bedeutet, dass die Zeichen nach Anregung durch Licht ohne Energiezufuhr selbständig leuchten.[6] Dabei gehen die Farben verloren, aber die Formen bleiben als Umrisse erkennbar.
Einteilung
Die verschiedenen Zeichen werden in Kategorien unterteilt. Innerhalb dieser werden die Zeichen fortlaufend nummeriert. Es folgt eine Liste der Kategorien.
| Verwendung | Kategorie | Englischer Begriff | Form | Beispiel |
|---|---|---|---|---|
| Warnzeichen | W | Warning of hazards | dreieckig, mit abgerundeten Ecken | |
| Verbotszeichen | P | Prohibited actions | rund, diagonal durchgestrichen | Rauch verboten |
| Brandschutzzeichen | F | Fire protection | quadratisch | Feuerlöscher |
| Gebotszeichen | M | Mandatory actions | rund | Gehörschutz benutzen |
| Rettungszeichen | E | Emergency | quadratisch (mit Richtungspfeil rechteckig) | Rettungsweg, Notausgang links |
Warnzeichen
Siehe auch: Warnzeichen
| Form | dreieckig |
| Hintergrundfarbe | Signalgelb (RAL 1003) |
| Symbolfarbe | Signalschwarz (RAL 9004) |
| Kategorie | W |
W001: Allgemeines Warnzeichen
W002: Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
W003: Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen
W004: Warnung vor Laserstrahl
W005: Warnung vor nicht ionisierender Strahlung
W006: Warnung vor magnetischem Feld
W007: Warnung vor Hindernissen am Boden
W008: Warnung vor Absturzgefahr
W009: Warnung vor Biogefährdung
W010: Warnung vor niedriger Temperatur/Kälte
W011: Warnung vor Rutschgefahr
W012: Warnung vor elektrischer Spannung
W013: Warnung vor Wachhunden
W014: Warnung vor Flurförderzeugen
W015: Warnung vor schwebender Last
W016: Warnung vor giftigen Stoffen
W017: Warnung vor heißer Oberfläche
W018: Warnung vor automatischem Anlauf
W019: Warnung vor Quetschgefahr
W020: Warnung vor Hindernissen im Kopfbereich
W021: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
W022: Warnung vor spitzem Gegenstand
W023: Warnung vor ätzenden Stoffen
W024: Warnung vor Handverletzungen
W025: Warnung vor gegenläufigen Rollen
W026: Warnung vor Gefahren durch das Aufladen von Batterien
W027: Warnung vor optischer Strahlung
W028: Warnung vor brandfördernden Stoffen
W029: Warnung vor Gasflaschen
W030: Warnung vor Quetschgefahr der Hand zwischen Werkzeugen einer Presse
W031: Handquetschung zwischen dem Werkzeug der Abkantpresse
W032: Warnung vor hochschnellendem Werkstück in einer Presse
W033: Warnung vor Stacheldraht
W034: Warnung vor Stier
W035: Warnung vor herabfallenden Gegenständen
W036: Warnung vor nicht durchtrittsicherem Dach
W037: Warnung vor Überrollen durch ferngesteuerte Maschine
W038: Warnung vor unvermittelt auftretendem lauten Geräusch
W039: Warnung vor Eisschlag
W040: Warnung vor Dachlawine
W041: Warnung vor Erstickungsgefahr
W042: Warnung vor Lichtbogen
W043: Warnung vor dünnem Eis
W044: Warnung vor Slipanlage
W045: Warnung vor Wasserski-Bereich
W046: Warnung vor Surfsportgebiet
W047: Warnung vor tiefem Wasser
W048: Warnung vor flachem Wasser
W049: Warnung vor Objekten unter der Wasseroberfläche
W050: Warnung vor unvermittelter Tiefenänderung in Schwimm- oder Freizeitbecken
W051: Warnung vor ungesicherter Uferkante
W052: Warnung vor instabiler Klippenkante
W053: Warnung vor Steinschlag von instabiler Klippe
W054: Warnung vor Haien
W055: Warnung vor Abwassereinleitung
W056: Warnung vor Tsunami-gefährdetem Bereich
W057: Warnung vor starker Strömung
W058: Warnung vor Schiffsverkehr
W059: Warnung vor Strandseglern
W060: Warnung vor auflaufender Tide
W061: Warnung vor Treibsand oder tiefem Schlamm
W062: Warnung vor Kitesurfern
W063: Warnung vor Parasailing
W064: Warnung vor starkem Wind
W065: Warnung vor hoher Brandung oder hohen brechenden Wellen
W066: Warnung vor steil abfallendem Strand
W067: Warnung vor Krokodilen, Alligatoren oder Kaimanen
Verbotszeichen
| Form | rund |
| Hintergrundfarbe | Signalweiß (RAL 9003) und diagonal durchgestrichener Signalroter Rand (RAL 3001) |
| Symbolfarbe | Signalschwarz (RAL 9004) |
| Kategorie | P |
P001: Allgemeines Verbotszeichen
P002: Rauchen verboten
P003: Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten
P004: Für Fußgänger verboten
P005: Kein Trinkwasser
P006: Für Flurförderzeuge verboten
P007: Kein Zutritt für Personen mit Herzschrittmachern oder implantierten Defibrillatoren
P008: Mitführen von Metallteilen oder Uhren verboten
P010: Berühren verboten
P011: Mit Wasser löschen verboten
P012: Keine schwere Last
P013: Eingeschaltete Mobiltelefone verboten
P014: Kein Zutritt für Personen mit Implantaten aus Metall
P015: Hineinfassen verboten
P017: Schieben verboten
P018: Sitzen verboten
P019: Aufsteigen verboten
P020: Aufzug im Brandfall nicht benutzen
P021: Mitführen von Hunden verboten
P022: Essen und Trinken verboten
P023: Abstellen oder Lagern verboten
P024: Betreten der Fläche verboten
P025: Benutzen des unvollständigen Gerüstes verboten
P026: Verbot, dieses Gerät in der Badewanne, Dusche oder über mit Wasser gefülltem Becken zu benutzen
P027: Personenbeförderung verboten
P028: Benutzen von Handschuhen verboten
P029: Fotografieren verboten
P030: Knoten von Seilen verboten
P031: Schalten verboten
P032: nicht zulässig für Seitenschleifen
P033: nicht zulässig für Nassschleifen
P034: nicht zulässig für Freihandschleifen und handgeführtem Schleifen
Brandschutzzeichen
| Form | viereckig |
| Hintergrundfarbe | Signalrot (RAL 3001) |
| Symbolfarbe | Signalweiß (RAL 9003) |
| Kategorie | F |
F001: Feuerlöscher
F002: Wandhydrant
F003: Feuerleiter
F004: Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung
F005: Brandmelder
F006: Brandmeldetelefon
F007: Brandschutztür
Richtungsangabe(1)
Richtungsangabe(1)
Gebotszeichen
| Form | rund |
| Hintergrundfarbe | Signalblau (RAL 5005) |
| Symbolfarbe | Signalweiß (RAL 9003) |
| Kategorie | M |
M001: Allgemeines Gebotszeichen
M002: Gebrauchsanweisung beachten
M003: Gehörschutz benutzen
M004: Augenschutz benutzen
M005: Vor Benutzung erden
M006: Netzstecker ziehen
M007: Weitgehend lichtundurchlässigen Augenschutz benutzen
M008: Fußschutz benutzen
M009: Handschutz benutzen
M010: Schutzkleidung benutzen
M011: Hände waschen
M012: Handlauf benutzen
M013: Gesichtsschutz benutzen
M014: Kopfschutz benutzen
M015: Warnweste benutzen
M016: Maske benutzen
M017: Atemschutz benutzen
M018: Auffanggurt benutzen
M019: Schweißmaske benutzen
M020: Rückhaltesystem benutzen
M021: Vor Wartung oder Reparatur freischalten
M022: Hautschutzmittel benutzen
M023: Übergang benutzen
M024: Fußgängerweg benutzen
M025: Kleinkinder durch weitgehend lichtundurchlässige Augenabschirmung schützen
M026: Schutzschürze benutzen
M027: Absperrung prüfen
M028: Verschlossen halten
M029: Akustisches Signal geben
M030: Abfallbehälter benutzen
M031: Schutzhaube der Tischkreissäge benutzen
M032: Antistatisches Schuhwerk benutzen
M033: Sicherheitsbügel des Sessellifts schließen
M034: Sicherheitsbügel des Sessellifts öffnen
M035: Im Fall eines Sturzes Schleppspur sofort verlassen
M036: Skispitzen anheben
M037: Öffnungen schließen und sichern beim Aussetzvorgang
M038: Motor starten beim Aussetzvorgang
M039: Rettungsboot fieren beim Aussetzvorgang
M040: Rettungsfloß fieren beim Aussetzvorgang
M041: Bereitschaftsboot fieren beim Aussetzvorgang
M042: Fallen lösen beim Aussetzvorgang
M043: Wassersprühanlage einschalten beim Aussetzvorgang
M044: Luftversorgung einschalten beim Aussetzvorgang
M045: Rettungsboot-Laschings lösen beim Aussetzvorgang
M046: Gasflaschen sichern
M047: Umgebungsluftunabhängigen Atemschutz benutzen
M048: Gasdetektor benutzen
M049: Schutzausrüstung für Rollsport benutzen
M050: Beim Ausstieg den Rodel nach links verlassen
M051: Beim Ausstieg den Rodel nach rechts verlassen
M052: Abstand halten zwischen den Rodeln
M053: Rettungsweste benutzen
M054: Kinder in Wassereinrichtungen beaufsichtigen
Rettungszeichen
| Form | quadratisch (mit Richtungspfeil rechteckig) |
| Hintergrundfarbe | Signalgrün (RAL 6032) |
| Symbolfarbe | Signalweiß (RAL 9003) |
| Kategorie | E |
Weitere Anforderungen sind unter der Norm DIN 67510 zu finden. Die Nummern E005 und E006 sind nicht belegt, da die Zusatzpfeile inzwischen nicht mehr alleine, sondern nur in Verbindung mit anderen Rettungszeichen erlaubt sind.
E001: Rettungsweg/Notausgang (links)(2)
E002: Rettungsweg/Notausgang (rechts)(2)
E003: Erste Hilfe
E004: Notruftelefon
E007: Sammelstelle
E008: Notausgangsvorrichtung, die nach Zerschlagen einer Scheibe zu erreichen ist
E009: Arzt
E010: Automatisierter Externer Defibrillator (AED)
E011: Augenspüleinrichtung
E012: Notdusche
E013: Krankentrage
E016: Notausstieg mit Fluchtleiter
E017: Rettungsausstieg
E018: Öffnung durch Linksdrehung
E019: Öffnung durch Rechtsdrehung
Zusatzzeichen Pfeil(3) (ehemalig E005)
Zusatzzeichen Pfeil(3) (ehemalig E006)
Beispiele für Rettungswege mit Richtungspfeil:
Weblinks
Einzelnachweise
- Die DIN EN ISO 7010. In: DIN EN ISO 7010. Kroschke sign-international GmbH, 18. Juni 2014, abgerufen am 10. Juli 2020 (deutsch).
- ISO 20712-1:2008 Water safety signs and beach safety flags. Abgerufen am 11. Juli 2021.
- CEN - Technical Bodies - CEN/SS F16 - Graphical symbols - EN ISO 7010:2020. European Committee for Standardization, abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch).
- Sicherheitsfarben – Etikettenwissen. Abgerufen am 10. Juli 2020.
- RAL Farben | RAL CLASSIC Farben. In: www.ral-farben.de. Abgerufen am 22. Mai 2016.
- ASR A3.4/7 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 10. Juli 2020.
- ISO 7010 — Graphical symbols — Safety colours and safety signs — Registered safety signs, Reference No: M055. Abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch).
- Erin Earley: Keep Out of Reach of Children Symbol in Focus. IN COMPLIANCE, 30. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2021 (englisch).



