Wappenbanner

In der Flaggenkunde wird als Wappenbanner (englisch: Banner of the arms, Heraldic banners; Abkürzung: BoA)[1] ein meist quadratisches Tuch (später auch rechteckig) mit einem Wappenbild bezeichnet, also die rechteckige Darstellung eines Wappens auf einem Tuch.[2]

Wappenbanner in der St Giles Cathedral, Edinburgh

Entwicklung

Wappenbanner sind eine der ursprünglichsten Formen von Flaggen. Erstmals wurden sie durch Adlige im Mittelalter verwendet. Daraus entstanden zum Beispiel die ersten Nationalflaggen Portugals und Spaniens. Heute finden sich Wappenbanner als Göschs bei verschiedenen Seestreitkräften, den Fahnen der Schweizer Kantone, Gemeindeflaggen und Amtsflaggen von Staats- und Regierungschefs. Nur fünf Nationalflaggen kann man heute noch als Wappenbanner bezeichnen: Jene der Schweiz, von Kiribati, Malta, des Kosovo und von Namibia. Ein Beispiel aus Deutschland ist die Flagge von Hamburg.

Galerie

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Flags of the World - Frequently Asked Questions - Part 1
  2. Bundesverwaltung, Bevölkerungsschutz der Schweizerischen Eidgenossenschaft: Vexillologie (Fahnen II) - Fachbegriffe (PDF; 925 kB)
Commons: Wappenbanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.