Wankum (Wachtendonk)

Wankum ist eine Ortschaft der Gemeinde Wachtendonk im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. Bis 1969 war Wankum eine eigenständige Gemeinde im damaligen Kreis Geldern.

Ortskern von Wankum mit der St.-Martin-Kirche
Wankum
Gemeinde Wachtendonk
Wappen von Wankum
Fläche: 26,85 km²
Einwohner: 2796 (30. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 47669
Vorwahl: 02836
Wankum (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Wankum in Nordrhein-Westfalen

Geographie

Die Ortschaft Wankum umfasst die südwestliche Hälfte des Gemeindegebiets von Wachtendonk. Neben dem eigentlichen Dorf Wankum gehören auch die Ansiedlungen Aerbeck, Harzbeck, Langdorf, Müllern und Vorst zur Ortschaft.[2] Im Süden bildet die Nette die natürliche Grenze der Ortschaft zur Stadt Nettetal und zur Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen. Im Südwesten der Ortschaft liegt das Naherholungsgebiet Wankumer Heide mit mehreren Baggerseen.

Geschichte

Wankum wurde erstmals in einer Urkunde zum Wankumer Landfrieden vom 28. August 1279 als Wanchheim erwähnt. Der Ortsname leitet sich von dem fränkischen Wankheim ab (Heim in den Wiesen und Weiden).[3]

Seit dem 19. Jahrhundert bildete Wankum eine Landgemeinde in der Bürgermeisterei Wankum (seit 1939 Amt Wachtendonk) im Kreis Geldern im Regierungsbezirk Düsseldorf. Am 1. Juli 1969 wurde Wankum durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Geldern Teil der Gemeinde Wachtendonk.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
18321454[4]
18611434[5]
18711546[6]
18851685[7]
19101678[8]
19251744[9]
19391902[10]
20152796[1]

Baudenkmäler

Neben dem Haus Langenfeld, einem ehemaligen Rittergut, stehen zahlreiche Wohnhäuser in Wankum unter Denkmalschutz.

Kultur

Ein Träger des örtlichen Brauchtums ist die Vereinigte St. Johannes- & St. Martini-Schützenbruderschaft 1532 Wankum.[11]

Verkehr

Wankum ist über die Anschlussstelle Wankum an die Bundesautobahn 40 angeschlossen.

Literatur

  • Jürgen Kwiatkowski (Red.): Jubiläumsjahr 2004: Wankum und Wachtendonk feiern ihre Geschichte. Gemeinde Wachtendonk, Wachtendonk 2004.
  • Hermann Thoebarth: Sprichwörter, Redensarten und Aussprüche in der Wankumer Mundart. In: Geldrischer Heimatkalender, Jg. 2018, S. 284–291.
Commons: Wankum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rheinische Post vom 8. Mai 2019
  2. Jürgen Kwiatkowski: Etwas über Wankum und seine fünf Bauernschaften. In: Jürgen Kwiatkowski (Red.): Jubiläumsjahr 2004: Wankum und Wachtendonk feiern ihre Geschichte. Gemeinde Wachtendonk, Wachtendonk 2004, S. 17–31.
  3. Webseite der Gemeinde Wachtendonk
  4. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, abgerufen am 5. Mai 2019 (Digitalisat).
  5. Otto von Mülmann: Statistik des Regierungs-Bezirkes Düsseldorf. 1865, abgerufen am 6. Juni 2019.
  6. Volkszählung 1871
  7. Gemeindelexikon für die Rheinprovinz 1885
  8. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  9. Gemeindelexikon Rheinprovinz 1930
  10. Michael Rademacher: Geldern. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  11. Website der Bruderschaft Wankum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.