Wandrahm (Schiff, 1854)

Die Wandrahm war ein Vollschiff,[3] das 1854 bei Hamburg gebaut wurde.

Wandrahm p1
Schiffsdaten
Flagge Hamburg Hamburg
Schiffstyp Vollschiff, später Bark
Eigner Johan Cesar Godeffroy
Reederei Joh. Ces. Godeffroy & Sohn
Bauwerft Godeffroy's Werfte Reiherstieg
Baunummer 9
Stapellauf 1854
Sonstiges
Registrier-
nummern
* Commercial-Code: W.Q.F.K.[1]
  • Unterscheidungs-Signal: RBQK[2]

Schiffsmaße

Im Hamburger Bielbrief vom 5. April 1854 sind für die Wandrahm folgende Maße angegeben:

  • Länge über Kiel = 44,10 m
  • Größte Breite = 9,00 m
  • Höhe (Bauchdiele bis Verdeckplanken) = 7,30 m
  • Tragfähigkeit = 282 Hamburger Kommerzlasten / 675 Nettoregistertonnen[3]

Geschichte

Die Wandrahm wurde auf der Reiherstiegwerft unter der Leitung von Joachim Eduard von Somm gebaut und lief dort 1854 mit der Baunummer 9 als Vollschiff vom Stapel.[4] Ab spätestens 1870 war die Wandrahm als Bark getakelt.[5] Eigner war das Handelshaus Joh. Ces. Godeffroy & Sohn des Hamburger Kaufmanns Johan Cesar Godeffroy. Das Segelschiff wurde nach der Elbinsel Wandrahm benannt, auf der sich das Wohnhaus und das Kontor der Familie Godeffroy befand.

Das Schiff beförderte im Liniendienst hauptsächlich Auswanderer und Handelsgüter ab Hamburg nach Australien, Südafrika und Chile. Auf einer Fahrt von Hamburg nach Australien in 1865/66 gab es ungewöhnlich viele Todesfälle. Nach der Ankunft in Brisbane diagnostizierte der Hafenarzt Typhus und stellte die Wandrahm unter Quarantäne.[6] Passagiere beklagten zudem die mangelnde Verpflegung und schlechte Behandlung während der Reise.[7]

Am 1. Mai 1869 trat der Naturforscher und Ethnologe Johann Stanislaus Kubary auf der Wandrahm seine erste Südseereise an. Am 8. September ging er in Apia (Samoa-Inseln) von Bord.[8] Auf gleiche Weise trat am 6. April 1875 der Naturforscher Franz Hübner seine erste Forschungsreise an. Er erreichte Apia mit der Wandrahm am 20. August des Jahres.

1881 wurde das Schiff vom Nachfolgeunternehmen des Ersteigentümers, der Deutschen Handels- und Plantagengesellschaft, verkauft.[3]

Kapitäne

Fahrten

Das Schiff fuhr von Hamburg aus nach Australien, Südafrika, Chile und zu den Südseeinseln.

Abfahrten und Ankünfte
DatumEreignisOrtBemerkungQuelle
23. April 1854AbfahrtHamburgKpt. Decker nach Port Adelaide[17][9]
8. August 1854AnkunftAdelaide[9]
1. September 1854AbfahrtAdelaidenach Callao[18]
26. Oktober 1854AnkunftCallaovon Adelaide[19]
26. April 1855UnweitDoverKpt. Decker, von Callao nach Hamburg[20]
4. Dezember 1855AnkunftSan Franciscovon Newcastle[21][22]
28. Dezember 1855AbfahrtSan FranciscoKpt. Decker, nach Iquique[23]
4. August 1856(in Ladung)LiverpoolKpt. Decker, nach Hamburg[24]
1. November 1856AbfahrtHamburgKpt. Decker[25][26][27]
12. Februar 1857AnkunftPuerto Montt[25][26]
9. März 1857AnkunftValparaisovon Valdivia, Kpt. Decker, nach Caldera[28]
7. August 1857AbfahrtCallaoKpt. Decker, nach Liverpool[29]
12. Oktober 1857unterwegsvon Callao nach Liverpool[30]
22. November 1857AnkunftCowesvon Callao, in 106 Tagen[31][32]
1. Dezember 1857AnkunftBrouwershaven (NL)von Callao[33]
10. Dezember 1857AbfahrtBrouwershaven (NL)nach Rotterdam[34]
13. Dezember 1857AnkunftHelvoet (NL)von Callao[35]
22. August 1858AbfahrtHamburgKpt. Decker, mit 433 Auswanderern nach East London und Kapstadt[36][37]
8. Dezember 1858AnkunftEast Londonvon Hamburg via Kapstadt[37]
4. Juni 1859AbfahrtBombaynach Hamburg[38]
2. November 1859AnkunftHamburg[39]
4. März 1860AbfahrtMobile[40]
1. Mai 1860angekommenauf der WeserKpt. Decker von Mobile[41]
13. Mai 1860angekommenHamburgKpt. Decker von Bremerhaven[42]
9. November 1861AbfahrtHamburg[10]
19. Januar 1862AnkunftKapstadtAnkunft in der Tafelbucht[43]
14. Februar 1862AbfahrtKapstadt[10]
13. März 1862AnkunftAdelaide[10]
25. April 1862AbfahrtAdelaidenach London[44]
30. November 1862AbfahrtLondon[45]
18. April 1863AnkunftSingapurim Hafen; nach New York via Penang[45][46]
27. April 1863AbfahrtSingapurnach New York[47]
4. Mai 1863AnkunftPenangvon Singapur; nach New York[48]
11. Mai 1863AbfahrtPenangnach New York[49]
30. Juli 1863AnkunftSt Helenavon Penang; nach New York[50]
18. September 1863AnkunftNew York[51]
1. November 1863AbfahrtNew Yorkklar zum Auslaufen am 28.10; nach London[52][53]
24. Januar 1864AbfahrtThe Downs[54]
20. Mai 1864AnkunftSydneymit Fracht von London[54][55]
26. Juni 1864AbfahrtSydneyklar zum Auslaufen am 24.06; nach Callao[11][56]
13. Januar 1866AnkunftBrisbanevon Hamburg; Quarantäne wegen Typhus[57][6]
20. März 1866AbfahrtCape Moretonnach Sydney[58]
26. März 1866AnkunftSydneyvon Brisbane[59][60]
14. April 1866AbfahrtSydneynach London[61]
26. Oktober 1866AbfahrtHamburgab Cuxhaven 01.12[13]
2. April 1867AnkunftAdelaide[13]
8. Juni 1867AbfahrtSydneynach Valparaíso[62]
1. Mai 1869AbfahrtHamburgNaturforscher Johann Stanislaus Kubary an Bord[63]
8. September 1869AnkunftApia (Samoa-Inseln)Naturforscher Johann Stanislaus Kubary von Bord[64]
8. Juli 1870AbfahrtHamburg[5]
22. Oktober 1870AnkunftAdelaide[5]
6. Januar 1871AbfahrtAdelaidenach Sydney[65]
17. Januar 1871AnkunftSydneyvon Hamburg via Adelaide[66][67]
1. April 1871AbfahrtSydneynach Petropaulovski via Samoa[68]
25. Oktober 1871AnkunftCuxhavenKapt. Früchtenicht, von Apia[69]
21. November 1871AbfahrtHamburg[25][26]
28. November 1871in See gegangenCuxhavenKapt. Wiencke, nach Valdivia[70]
29. Februar 1872AnkunftPuerto Montt[25][26]
27. April 1872AnkunftApia (Samoa-Inseln)mit „Diversem“ als Ladung[71]
2. Juni 1872AbfahrtApia (Samoa-Inseln)nach Hamburg (Zielhafen) mit Baumwolle und Kopra als Ladung[71]
1873AbfahrtHamburgin die Südsee mit „Diversem“ als Ladung[71]
8. Juli 1873AnkunftApia (Samoa-Inseln)von Hamburg mit „Diversem“ als Ladung[71]
19. August 1873AbfahrtApia (Samoa-Inseln)nach Hamburg mit Kopra und Baumwolle als Ladung[71]
1874AbfahrtHamburgin die Südsee mit Kaufmannsgütern als Ladung[71]
17. Juni 1874AnkunftApia (Samoa-Inseln)von Hamburg mit Kaufmannsgütern als Ladung[71]
6. Juli 1874AbfahrtApia (Samoa-Inseln)nach Hamburg via Freundschaftsinseln mit Kopra und „Inselproducten“ als Ladung[71]
31. Dezember 1874AnkunftPlymouthvon Freundschaftsinseln; nach Hamburg[72]
Januar 1875AnkunftHamburg109 Ballen Baumwolle, 1 Partie Kopra (Coprah), 1 Partie Coirgarn etc.[73]
6. April 1875AbfahrtHamburgNaturforscher Franz Hübner an Bord[74]
20. August 1875AnkunftApia (Samoa-Inseln)Naturforscher Franz Hübner von Bord, Ladung: Kaufmannsgüter[75][71]
30. April 1877AnkunftSydneyvon Kapstadt[76]
26. Mai 1877AbfahrtSydneynach South Sea Islands[77]
6. März 1879AnkunftSan Franciscovon Tonga[78]
19. Mai 1879AbfahrtSan Francisconach Apia[79]
25. August 1879AnkunftSydneyvon Habai (Freundschaftsinseln)[80]
5. September 1879AbfahrtSydneyklar zum Auslaufen am 04.09; nach South Sea Islands[16][81]

Schiffe von Joh. Ces. Godeffroy & Sohn

Einzelnachweise

  1. J. H. Brown: NAMES OF FOREIGN VESSELS. In: THE MERCANTILE NAVY LIST. Bradbury and Evans, London 1861.
  2. Bundeskanzler-Amt (Hrsg.): Amtliche Liste der Schiffe der Kriegs- und Handels-Marine des Norddeutschen Bundes. Georg Reimer, Berlin 1869.
  3. Walter Kresse: Seeschiffs-Verzeichnis der Hamburger Reedereien 1824–1888. Teil 1. Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1969, S. 169.
  4. Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik, Hamburg. In: Historisch-biographische Blätter. Band 7, Nr. 9. Eckstein's Biographischer Verlag, Berlin 1905 (online).
  5. Arrived. In: The South Australian Register. Adelaide 24. Oktober 1870, S. 4 (online).
  6. The Ship Wandrahm. Quarantine Notice. In: The Brisbane Courier. Brisbane 18. Januar 1866, S. 3 (online).
  7. Queensland. In: Süd Australische Zeitung. Tanunda and Adelaide 11. Mai 1866, S. 3 (online).
  8. Lech Paszkowski: John Stanislaw Kubary – Naturalist and Ethnographer of the Pacific Islands. In: The Australian Zoologist, Proceedings Issue, Bd. 16, Nr. 2 (1971), S. 43–70, hier S. 45.
  9. Arrived. In: The South Australian Register. Adelaide 8. August 1854, S. 2 (online).
  10. Arrived. In: The South Australian Register. Adelaide 14. März 1862, S. 2 (online).
  11. Clearances. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 25. Juni 1864, S. 4 (online).
  12. Mary-Anne Warner: Wandrahm. (GIF) 1866 scan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 5. April 2015; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  13. Arrived. In: The South Australian Register. Adelaide 3. April 1867, S. 2 (online).
  14. Mary-Anne Warner: Wandrahm. (JPG) 1871 scan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 6. April 2015; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  15. Mary-Anne Warner: Wandrahm. (JPG) 1877 scan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 6. April 2015; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  16. Clearances. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 5. September 1879, S. 4 (online).
  17. Per hamb. electro-magnetischem Telegraph. In: Hamburger Nachrichten. 24. April 1854, S. 5, (Digitalisat)
  18. Sailed. In: The South Australian Register. Adelaide 2. September 1854, S. 2 (online).
  19. See-Berichte. Hamburg. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 18. Dezember 1854, S. 1, (Digitalisat)
  20. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 30. April 1855, S. 2, (Digitalisat)
  21. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 17. Januar 1856, S. 2, (Digitalisat)
  22. Domestic Ports. San Francisco. In: The Boston Daily Atlas. Boston 31. Dezember 1855, S. 2.
  23. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 16. Februar 1856, S. 2, (Digitalisat)
  24. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 7. August 1856, S. 2, (Digitalisat)
  25. Dr. Josef M. Bock: Liste der deutschen Einwanderer Archiviert vom Original am 24. Dezember 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/opitzarmin.de (JPG) In: Deutscher Sonntagsbote. 4, Nr. 41, Puerto Varas (Chile), 23. Oktober 1927. Abgerufen am 22. März 2014.
  26. Julio C. Avendaño: BARCOS & INMIGRACIÓN ALEMANA (Spanisch) In: Historia de Valdivia – Chile. Abgerufen am 10. März 2014.
  27. Schiffe, die in See angesprochen. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 20. März 1856, S. 1, (Digitalisat)
  28. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 4. Mai 1857, S. 3, (Digitalisat)
  29. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 10. Oktober 1857, S. 2, (Digitalisat)
  30. Erwartete Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 21. November 1857, S. 2, (Digitalisat)
  31. Schiffe, die in See angesprochen. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 25. November 1857, S. 1, (Digitalisat)
  32. Shipping. In: The Morning Chronicle. London 24. November 1857, S. 8.
  33. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 3. Dezember 1857, S. 2, (Digitalisat)
  34. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 12. Dezember 1857, S. 1, (Digitalisat)
  35. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 15. Dezember 1857, S. 2, (Digitalisat)
  36. Tagesberichte. In: Hamburger Nachrichten. 8. Januar 1859, S. 6 (Angaben zu Auswanderern, siehe Dieseldorff & Co, Digitalisat)
  37. Joachim Schubert: Passengers of the 'Wandrahm'. In: German South African Resource Page. Abgerufen am 10. März 2014 (englisch).
  38. in: Hamburgische Börsen-Halle, 9. Juli 1859, Seite 2, (Digitalisat)
  39. Hamburger Hafen, in: Hamburger Nachrichten, . November 1859, S. 6, (Digitalisat)
  40. American Ports. Mobile. In: The New York Herald. New York 13. März 1860, S. 8.
  41. Schiffe, die in See angesprochen. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 1. Mai 1860, S. 2, (Digitalisat)
  42. Angekommene u. abgegangene Schiffe. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 14. Mai 1860, S. 2, (Digitalisat)
  43. THE CAPE MAIL. In: The Observer. London 23. Februar 1862, S. 4.
  44. Shipping. In: The South Australian Register. Adelaide 26. April 1862, S. 7 (online).
  45. Singapore Shipping. Arrival. In: The Straits Times. Singapur 21. März 1863, S. 3 (online).
  46. Foreign Ports. Singapore. In: The New York Herald. New York 29. Mai 1863, S. 8.
  47. Foreign Ports. Singapore. In: The New York Herald. New York 22. Juni 1863, S. 2.
  48. Marine Journal. Left. &c. In: Boston Daily Adviser. Boston 27. Juni 1863.
  49. Shipping News. Foreign Ports. In: The New York Herald. New York 9. Juli 1863, S. 2.
  50. Marine Journal. In: Boston Daily Adviser. Boston 10. September 1863.
  51. Marine Journal. By telegraph. In: Boston Daily Adviser. Boston 19. September 1863.
  52. Arrivals. Clearances. &c. In: Boston Daily Adviser. Boston 30. Oktober 1863.
  53. Marine Journal. New York. In: Boston Daily Adviser. Boston 4. November 1863.
  54. Arrivals. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 21. Mai 1864, S. 4 (online).
  55. Imports. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 21. Mai 1864, S. 4 (online).
  56. Departures. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 27. Juni 1864, S. 4 (online).
  57. Arrivals. In: The Brisbane Courier. Brisbane 15. Januar 1866, S. 2 (online).
  58. Cape Moreton. Departures. In: The Brisbane Courier. Brisbane 21. März 1866, S. 2 (online).
  59. Arrivals. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 27. März 1866, S. 4 (online).
  60. Mary-Anne Warner: Wandrahm. 1866. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 23. Juni 2014; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  61. Departures. In: The Empire. Sydney 16. April 1866, S. 4 (online).
  62. Departures. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 10. Juni 1867, S. 4 (online).
  63. Lech Paszkowski: John Stanislaw Kubary – Naturalist and Ethnographer of the Pacific Islands. In: The Australian Zoologist, Proceedings Issue, Bd. 16, Nr. 2 (1971), S. 43–70, hier S. 45
  64. Lech Paszkowski: John Stanislaw Kubary – Naturalist and Ethnographer of the Pacific Islands. In: The Australian Zoologist, Proceedings Issue, Bd. 16, Nr. 2 (1971), S. 43–70, hier S. 45
  65. Sailed. In: The South Australian Register. Adelaide 7. Januar 1871, S. 4 (online).
  66. Arrivals. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 18. Januar 1871, S. 4 (online).
  67. Mary-Anne Warner: Wandrahm. 1871. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 21. Mai 2014; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  68. Departures. In: The Empire. Sydney 3. April 1871, S. 2 (online).
  69. Angekommene und abgegangene Schiffe, in: Hamburgische Börsen-Halle, 26. Oktober 1871, Seite 2 (Digitalisat)
  70. Ein- und auspassierte Schiffe. In: Hamburger Nachrichten. 28. November 1871, S. 14, (Digitalisat)
  71. Consulats-Schiffs-Berichte von den Jahren 1871–1875, Bd. 1–4, [hier: Apia, Samoa-Inseln]. Hamburg, Ms. 2°, verwahrt in der Commerzbibliothek Hamburg (S/563).
  72. Shipping Intelligence. Plymouth. In: The Glasgow Herald. Glasgow 1. Januar 1875, S. 7.
  73. Handelsberichte. In: Börsen-Halle (Hamburgische Abend-Zeitung). 30. Januar 1875, S. 2, (Digitalisat)
  74. Birgit Scheps: Das verkaufte Museum: Die Südsee-Unternehmungen des Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn, Hamburg, und die Sammlungen „Museum Godeffroy“. (Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, (NF) 40.) Goecke & Evers, Keltern-Weiler 2005, S. 135.
  75. Birgit Scheps: Das verkaufte Museum: Die Südsee-Unternehmungen des Handelshauses Joh. Ces. Godeffroy & Sohn, Hamburg, und die Sammlungen „Museum Godeffroy“. (Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg, (NF) 40.) Goecke & Evers, Keltern-Weiler 2005, S. 136.
  76. Mary-Anne Warner: Wandrahm. 1877. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 24. Juni 2014; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  77. Departures. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 28. Mai 1877, S. 4 (online).
  78. Shipping Intelligence. Arrivals. In: Daily Evening Bulletin. San Francisco 7. März 1879.
  79. Shipping Intelligence. Departures. In: Daily Evening Bulletin. San Francisco 20. Mai 1879.
  80. Mary-Anne Warner: Wandrahm. 1879. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Mariners and ships in Australian Waters. Archiviert vom Original am 24. Juni 2014; abgerufen am 10. März 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mariners.records.nsw.gov.au
  81. Departures. In: The Sydney Morning Herald. Sydney 6. September 1879, S. 4 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.