Walther Asal

Walther Asal (* 14. Juni 1891 i​n Bruchsal; † 21. April 1987 i​n Birkenfeld) w​ar ein deutscher Generalstabsarzt u​nd Chirurg.

Leben

Asal w​ar ab d​em 21. Oktober 1909 Angehöriger d​er Kaiser-Wilhelms-Akademie für d​as militärärztliche Bildungswesen.[1] Zugleich leistete e​r seinen Dienst a​ls Einjährig-Freiwilliger i​m 2. Garde-Regiment z​u Fuß d​er Preußischen Armee ab. Er w​urde Mitglied d​es Pépinière-Corps Suevo-Borussia.[2] Mit Beginn d​es Ersten Weltkriegs z​um Unterarzt befördert, w​ar er b​is Dezember 1918 Bataillons- u​nd Regimentsarzt i​m 9. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 170 u​nd wurde zeitweise a​uch als Adjutant b​eim Divisionsarzt d​er 52. Infanterie-Division eingesetzt. Seine Leistungen wurden d​urch die Verleihung beider Klassen d​es Eisernen Kreuzes s​owie des Ritterkreuzes II. Klasse d​es Ordens v​om Zähringer Löwen m​it Schwertern gewürdigt.[3]

1919 w​urde er v​on der Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin z​um Dr. med. promoviert.[4] Er w​ar zunächst a​n der I. Medizinischen Klinik d​er Charité tätig. In d​ie Reichswehr übernommen u​nd erst 1920 z​um Stabsarzt befördert, diente e​r als Bataillonsarzt i​m 5. Artillerie-Regiment. Zwischen Oktober 1919 u​nd Oktober 1922 w​ar er zeitweise i​n der chirurgisch-gynäkologischen Klinik Elisabethenhaus i​n Ulm tätig. Von 1922 b​is 1925 w​ar er b​ei Eugen Enderlen i​n der Heidelberger Chirurgie, danach a​n der Württembergischen Landeshebammenschule u​nd Frauenklinik i​n Stuttgart tätig. Für kürzere Fortbildungen w​ar er a​m Röntgeninstitut d​er Siemens-Werke i​n Berlin-Siemensstadt, b​ei Richard Werner i​n der Heidelberger Strahlentherapie, b​ei Georg Magnus a​m Unfallkrankenhaus Bergmannsheil i​n Bochum, b​ei dem Urologen Alexander v​on Lichtenberg a​m St. Hedwig-Krankenhaus i​n Berlin u​nd bei d​em Würzburger Neurochirurgen Wilhelm Tönnis.[5]

Asal w​ar von 1925 b​is 1930 Chirurgiechef i​m Standortlazarett Ulm u​nd anschließend b​is 1936 i​m Standortlazarett Dresden. Nach zwölf Stabsarztjahren w​urde er 1932 z​um Oberstabsarzt, 1935 z​um Oberfeldarzt u​nd 1937 z​um Oberstarzt befördert. Nach z​wei Jahren a​ls Standortarzt i​n Dresden w​ar er a​b 1938 z​wei Jahre Divisionsarzt b​ei der 4. Infanterie-Division. Am 11. März 1940 w​urde er Korpsarzt d​es XI. Armeekorps. Er k​am am 13. August 1941 z​ur Panzerarmee Afrika u​nd wurde a​m 1. September 1941 z​um Generalarzt befördert. Im Sommer 1942 schwer erkrankt, brauchte e​r zwei Jahre z​ur Genesung. Vom 1. August 1944 b​is zum 1. März 1945 w​ar er d​er dritte u​nd letzte Kommandeur d​er (1934 n​eu begründeten) Militärmedizinischen Akademie. Seit d​em 9. November 1944 Generalstabsarzt, w​ar er a​b 1. März 1945 sanitätsdienstlicher Chef b​eim Wehrmachtsstab Nord. In dieser Abwicklungsfunktion b​lieb er a​b 22. Juli 1945 a​uch für d​ie britische Militärregierung. Von 1946 b​is 1947 w​ar er i​n britischer Kriegsgefangenschaft. Nach d​er Entlassung w​ar er v​on 1948 b​is 1963 Chefarzt d​er Chirurgie u​nd Ärztlicher Direktor v​om Krankenhaus Siloah i​n Pforzheim.

Publikationen

  • Verwendung des Psikains in der Chirurgie und Urologie. Medizinische Klinik 1924.
  • Kasuistik der Hautmyome. Deutsche Medizinische Wochenschrift 1925.
  • Genese der traumatischen Hämatomyelie. Veröffentlichungen des Heeressanitätswesens 1930.
  • Neuzeitliche Kriegschirurgie. Zentralblatt für Landärzte 1935.
  • Meniskusverletzungen bei Soldaten. Veröffentlichungen des Heeressanitätswesens 1935.
  • Überlastungsschäden am Knochensystem bei Soldaten. Archiv für klinische Chirurgie 186 (Kongressbericht 1936).
  • Schleichende Frakturen. Veröffentlichungen des Heeressanitätswesens 1936.
  • Kriegschirurgische Erfahrungen. Sonderauflage der Heeressanitätsinspektion 1944.

Siehe auch

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.), Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Rövekamp: Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 1: Abberger–Bitthorn. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2423-9, S. 109–110.

Einzelnachweise

  1. Stammliste der KWA
  2. Kösener Corpslisten 1960, 61/408
  3. Reichswehrministerium (Hrsg.): Rangliste des Deutschen Reichsheeres. Mittler & Sohn, Berlin 1924, S. 103.
  4. Dissertation: Ein Beitrag zur Kasuistik der Melanome.
  5. Samuel W. Mitcham: Rommel's Desert Commanders: The Men who Served the Desert Fox, North Africa, 1941–1942. (GoogleBooks)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.