Wadym Kulabuchow

Wadym Wiktorowitsch Kulabuchow (ukrainisch Вадим Вікторович Кулабухов; * 17. April 1969 in Angarsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer, der fast zehn Jahre in der 2. Bundesliga spielte.

Ukraine  Wadym Kulabuchow
Geburtsdatum 17. April 1969
Geburtsort Angarsk, Russische SFSR
Größe 190 cm
Gewicht 100 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 1993 HK Sokol Kiew
SchWSM Kiew
1993–1995 HC Slavia Prag
1995–1999 ES Weißwasser
1999–2000 ESV Bayreuth
2000–2002 ES Weißwasser
2002–2005 Lausitzer Füchse
2005–2007 Adendorfer EC

Karriere

Wadym Kulabuchow begann seine Karriere als Eishockeyspieler beim SchWSM Kiew, für den er von 1986 bis 1988 in der Wysschaja Liga aktiv war. Anschließend spielte er fünf Jahre lang parallel für SHWSM in der zweiten sowjetischen (später russischen) Spielklasse, sowie den Ligarivalen HK Sokol Kiew in der Sowjetischen Eishockeyliga bzw. russischen Superliga. Von 1993 bis 1995 spielte der Angreifer für den HC Slavia Prag, mit dem er in der Saison 1993/94 den Aufstieg aus der 1. Liga in die Extraliga erreichte, in der er in der folgenden Spielzeit in sechs Spielen zwei Tore erzielte.

Im Sommer 1995 wechselte Kulabuchow zum ES Weißwasser in die Deutsche Eishockey Liga. Als sich die Sachsen am Saisonende aus finanziellen Gründen in die zweitklassige 1. Liga zurückzogen, blieb der Ukrainer dem Verein erhalten. Nach einem Jahr bei den Bayreuth Tigers in der Oberliga Süd kehrte der Linksschütze nach Weißwasser zurück, für das er bis 2005 auf dem Eis stand. Mit dem mittlerweile in Lausitzer Füchse umbenannten Verein gelang ihm nach dem Abstieg 2003 in der Saison 2003/04 der direkte Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga. Seine Karriere beendete der ehemalige Nationalspieler im Anschluss an die Saison 2006/07 beim Adendorfer EC, mit dem er zuvor 2006 aus der viertklassigen Regionalliga in die Verbandsliga Nord/Ost abgestiegen war, jedoch den direkten Wiederaufstieg erreichte.

Seit der Saison 2007/2008 ist der frühere Flügelspieler als Trainer der ukrainischen U20-Nationalmannschaft tätig.

International

Kulabuchow absolvierte über 20 Länderspiele für die Ukraine, in denen er 33 Scorerpunkte erzielte. Bei der C-Weltmeisterschaft 1993 wurde er mit 23 Punkten Topscorer.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1986/87 SHVSM Kiew UdSSR-2 221126
1987/88 SHVSM Kiew UdSSR-2 39112136
1988/89 SHVSM Kiew UdSSR-2 3561718
1988/89 Sokol Kiew UdSSR 131232
1989/90 SHVSM Kiew UdSSR-2 21010
1989/90 Sokol Kiew UdSSR 451051520
1990/91 SHVSM Kiew UdSSR-2 21010
1990/91 Sokol Kiew UdSSR 43851310
1991/92 SHVSM Kiew UdSSR-2 211261814
1991/92 Sokol Kiew UdSSR 304268
1992/93 HK Sokol Kiew MHL 3915621431012
1993/94 HC Slavia Prag 1. Liga CZ
1994/95 HC Slavia Prag Extraliga CZ 62020
1995/96 Füchse Sachsen DEL 4925133827
1996/97 ES Weißwasser 1. Liga 5328427012
1997/98 ES Weißwasser 1. Liga 5630407028
1998/99 ES Weißwasser 2. BL 3912213322146142014
1999/00 ESV Bayreuth OL 4122204230
2000/01 ES Weißwasser 2. BL 271412261262242
2001/02 ES Weißwasser 2. BL 522039593430116
2002/03 Lausitzer Füchse 2. BL 562327505242024
2003/04 Lausitzer Füchse OL 492626523641016
2004/05 Lausitzer Füchse 2. BL 50109195641012
2005/06 Adendorfer EC RL 1922274966
2006/07 Adendorfer EC Verbandsliga Nord/Ost 22584310148

International

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1993 Ukraine WM-Quali 21010
1993 Ukraine C-WM 7167234
1995 Ukraine C-WM 42022
1996 Ukraine C-WM 73472

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.