Würth Elektronik Unternehmensgruppe

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Niedernhall (Hohenlohe / Baden-Württemberg) ist ein rechtlich selbstständiger Unternehmensverbund innerhalb der Würth-Gruppe. Sie produziert und vertreibt elektronische Komponenten wie Leiterplatten, elektronische Bauteile, elektromechanische Elemente (z. B. Steckverbinder) und komplette Systembaugruppen. Die Kunden kommen zum großen Teil aus den Bereichen Industrieelektronik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik, Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik, Sensorik und erneuerbare Energien.

Würth Elektronik GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1971
Sitz Niedernhall, Deutschland
Leitung Jörg Murawski, Thomas Schrott
Mitarbeiterzahl rund 8.000[1]
Umsatz 1,09 Mrd. EUR[1]
Branche Elektronik
Website www.we-online.com
Stand: 2021

Unternehmensstruktur

Die Unternehmensgruppe besteht aus drei eigenständigen Hauptbereichen mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten. Zusammen betreiben diese weltweit 16 Standorte und Produktionsstätten. Ein vierter Bereich, Photovoltaik, wurde zum 1. Mai 2013 weitgehend an die BayWa r.e. (renewable energy) GmbH verkauft. Ein kleiner Service-Bereich der Würth Solar verblieb in der Würth-Gruppe.[2][3]

Leiterplatten

Der Unternehmensteil Würth Elektronik GmbH & Co. KG Circuit Board Technology entwickelt und fertigt an den Standorten Niedernhall (Hauptsitz), Schopfheim und Rot am See Leiterplatten für industrielle Kunden.[4] Ein weiterer Standort befindet sich in Mysore, Indien. Unter dem Namen WEdirekt betreibt das Unternehmen einen Online-Shop für kundenspezifisch gefertigte Platinen.

Elektronische und elektromechanische Bauelemente

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG mit Sitz in Waldenburg entwickelt, fertigt und vertreibt aktive, passive und elektromechanische Bauelemente für die Elektroindustrie. Produktionsstätten befinden sich in Thyrnau (Deutschland), Budweis (Tschechien), Belozem (Bulgarien), Shenyang, Fuling, Shenzhen, Huzhou (China), Singapur, Taichung (Taiwan) und Irapuato (Mexiko).[5][6] Das Tochterunternehmen Würth Elektronik iBE GmbH (Thyrnau, Bayern) ist auf den Automobilbereich spezialisiert. Die US-Tochter Wurth Electronics Midcom Inc. in Watertown, South Dakota, entwickelt und produziert kundenspezifische Transformatoren. 2016 übernahm der Unternehmensbereich die Firma AMBER wireless GmbH, einen Spezialisten für industrielle IoT-Funkmodule.[7]

Intelligente Power- und Steuerungs-Systeme

Würth Elektronik ICS Intelligent Power & Control Systems[8][9] (Hauptsitz in Niedernhall-Waldzimmern) entwickelt und fertigt vor allem leiterplattenbasierte Systemlösungen für Stromverteiler, Anzeige- und Bedienfelder und elektronische Steuerungen für Industriekunden. Der Geschäftsbereich Printed Electronics (ebenfalls Niedernhall-Waldzimmern) entwickelt gedruckte Elektronik und Sensoren auf der Basis von Polymer-Dickschicht-Technologien. In Dayton, Ohio, befindet sich das US-amerikanische Tochterunternehmen Wurth Electronics ICS, Inc.

Einzelnachweise

  1. Eigendarstellung der Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit vorläufigen Unternehmenszahlen für das Jahr 2020
  2. Meldung vom 15. März 2013 im Photovoltaik-Magazin, verlinkt am 10. Juni 2013
  3. Meldung auf der Startseite der Würth Solar, verlinkt am 21. Juni 2013
  4. Leiterplattenwerke des Bereichs Circuit Board Technology
  5. Produktionsstandorte des Bereichs Elektronische und Elektromechanische Bauteile
  6. Produktionsstandorte des Bereichs Automotive
  7. Elektronische und Elektromechanische Bauelemente: Würth Elektronik eiSos übernimmt AMBER wireless GmbH. Abgerufen am 6. Februar 2018 (englisch).
  8. Website verwendet wechselnd die deutsche oder englische Bezeichnung
  9. Firmierung des Unternehmensbereichs im Handelsregister laut Impressum einer separaten Website immer noch Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.