Volkskrone
Die Volkskrone wurde nach der Abschaffung der Monarchie in Deutschland als Ersatz der monarchischen Kronen über dem Wappenschild eingeführt.
.svg.png.webp)
Volkskrone
Die bis dahin verwendeten Rangkronen über den Wappenschilden wurde durch eine flache über den ganzen oberen Schildrand reichende Blätterkrone ausgetauscht. Die Wappen von Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen und Rheinland-Pfalz zeigen diese Krone. Die Krone wird auch „als mit Weinlaub gezierte Krone“ beschrieben oder „Laubkrone“ genannt. 1923 fand sie im bayerischen Staatswappen erstmals Verwendung als Verkörperung der Volkssouveränität.
- Großes Wappen des Freistaats Bayern
1923–1936 - Kleines Landeswappen Baden-Württembergs mit Blattkrone und den drei „Stauferlöwen“
- Kleines bayerisches Staatswappen
- Wappen Berlins mit einer den Reif bildenden, städtischen Mauerkrone, auf welche die Blätter einer Laubkrone aufgesetzt sind
- Landeswappen Hessens mit einer Blätterkrone
- Landeswappen von Rheinland-Pfalz mit einer Volkskrone aus Weinlaub
Literatur
- Volkskrone im Heraldik-Wiki
- Annemarie Liebler: Geschichte der Regierung von Niederbayern. Herbert Utz Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8316-0836-2, S. 206.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.