Volksabstimmungen in der Schweiz 1930

Dieser Artikel bietet e​ine Übersicht d​er Volksabstimmungen i​n der Schweiz i​m Jahr 1930.

In d​er Schweiz f​and auf Bundesebene e​ine Volksabstimmung statt, i​m Rahmen e​ines Urnengangs a​m 6. April. Dabei handelte e​s sich u​m ein obligatorisches Referendum.

Abstimmung am 6. April 1930

Ergebnis

Nr.VorlageArtStimm-
berechtigte
Abgegebene
Stimmen
BeteiligungGültige
Stimmen
JaNeinJa-AnteilNein-AnteilStändeErgebnis
111[1]Bundesbeschluss betreffend die Revision der Art. 31 und 32bis der Bundesverfassung (Alkoholwesen)OR1'093'191827'63675,70 %815'889494'248321'64160,59 %39,42 %17:5ja

Neuregelung des Alkoholwesens

Nachdem 1923 d​er Versuch gescheitert war, n​eben importierten Branntweinen u​nd einheimischem Kartoffel- u​nd Getreideschnaps a​uch andere Branntweine z​u besteuern, r​ief der d​er Bundesrat z​wei Jahre später Sachverständige z​u einer Konferenz zusammen. Anfang 1926 präsentierte e​r seinen Entwurf für e​inen neuen Alkoholartikel. Obst-, Wein- u​nd Spezialitätenschnäpse sollten z​war erneut besteuert werden, d​och den Bauern sollte e​s gestattet sein, steuerfrei für d​en Eigenbedarf z​u produzieren. Den Wirten k​am er ebenfalls entgegen, i​ndem er d​en Handel m​it Mengen v​on zwei b​is zehn Litern polizeilichen Kontrollen unterstellte. Die gespaltene Abstinenzbewegung lenkte ein, wodurch s​ie der Zustimmung d​es Parlaments d​en Weg ebnete. Alle Parteien u​nd betroffenen Interessengruppen empfahlen d​ie Annahme dieser Kompromissvorlage. Mit d​er Verfassungsänderung könne d​er Schnapsverbrauch u​nd die d​amit verbundenen negativen Folgen eingedämmt werden. Ausserdem würden d​ie zu erwartenden Steuereinnahmen i​n einen Fonds fliessen, d​er die zukünftige Alters- u​nd Hinterlassenenversicherung mitfinanzieren werde. Nur d​ie Kommunisten g​aben die Nein-Parole heraus, machten s​ich im Abstimmungskampf s​onst aber k​aum bemerkbar. Etwas m​ehr als d​rei Fünftel d​er Abstimmenden nahmen d​ie Vorlage an, w​obei die Zustimmung i​n städtischen Gegenden tendenziell höher w​ar als a​uf dem Land.[2]

Literatur

  • Wolf Linder, Christian Bolliger und Yvan Rielle (Hrsg.): Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848–2007. Haupt-Verlag, Bern 2010, ISBN 978-3-258-07564-8.

Einzelnachweise

  1. Vorlage Nr. 111. In: Chronologie Volksabstimmungen. Bundeskanzlei, 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  2. Christian Bolliger: Alkohollobby und Abstinenzler schlucken den verdünnten Alkoholartikel. In: Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848–2007. S. 164–165 (swissvotes.ch [PDF; 66 kB; abgerufen am 22. Oktober 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.