Vlastimir
Vlastimir war der Sohn des Prosigoj, und herrschte als Groß-Župan in Raszien unter byzantinischer Oberherrschaft[1] von etwa 825 bis 860.[2]
Er war der Begründer der Dynastie, die später als die der Vlastimirić bezeichnet werden sollte. Vlastimir herrschte über das heutige Westserbien, Nordmontenegro und Ostbosnien, deren Unabhängigkeit von Byzanz er 830 erreichte.[3][4]
Im Krieg gegen den bulgarischen Khan Presian I. (836–852) blieb Vlastimir Sieger.[5] Er hatte drei Söhne, Mutimir, Stroïnik und Goïnik, und eine Tochter.[6]
Seine Tochter heiratete Krajina, Sohn des Župan Beloje von Travunien (heute Ostherzegowina).[6] Beloje und nach ihm Krajina anerkannten die Oberhoheit von Vlastimir, er wiederum erhob diese in den Rang von Knezen (Fürsten). Vlastimir folgten seine drei Söhne, die alle eine Teilherrschaft bekamen[6], wobei der älteste, Mutimir, später als Groß-Župan die oberste Herrschaft übernahm. Seine Brüder flohen nach Bulgarien.[7]
Einzelnachweise
    
- Ralph-Johannes Lilie: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Band 5. De Gruyter, 2001, S. 92–93 (Google books).
 - Ion Grumeza: The roots of Balkanization: Eastern Europe C.E. 500–1500. S. 83 (Google books).
 - John Anthony Cuddon: The companion guide to Jugoslavia. S. 454 (Google books).
 - Gyula Décsy: Die linguistische Struktur Europas. S. 104 (Google books).
 - Joachim Herrmann: Welt der Slawen: Geschichte, Gesellschaft, Kultur. Beck, 1986, S. 100 (Google books).
 - Ralph-Johannes Lilie: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Band 5. De Gruyter, 2001, S. 93 (Google books).
 - Florin Curta: Southeastern Europe in the Middle Ages, 500–1250. Cambridge University Press, 2006, S. 145 (Google books).
 
| Vorgänger | Amt | Nachfolger | 
|---|---|---|
| Prosigoj | Groß-Župan von Raszien  825–860  | Mutimir |