Vladimir Lossky

Vladimir Nikolaïevitch Lossky (russisch Владимир Николаевич Лосский, Wladimir Nikolajewitsch Losski; * 8. Juni 1903 in Göttingen; † 7. Februar 1958 in Paris) war ein orthodoxer Theologe.

Leben

Sein Vater Nikolai Onufrijewitsch Losski war Professor für Philosophie an der Universität Sankt Petersburg; die Familie hielt sich zur Zeit seiner Geburt in Göttingen auf. Wladimir Losski verbrachte seine Jugend in Sankt Petersburg, wo er auch das Gymnasium besuchte. Er wohnte dem Prozess und der Exekution des Metropoliten Benjamin (1873–1922) von Sankt Petersburg bei. Diese Ereignisse bewegten ihn stark.

Zunächst studierte er Literatur ab 1920 an der Universität von Sankt Petersburg. Seine Familie wurde 1922 ausgewiesen. Er setzte seine Studien in Prag fort und zog 1924 nach Paris. An der Sorbonne studierte er mittelalterliche Philosophie und wurde von Etienne Gilson beeinflusst. Er schloss seine Studien mit einem Diplom in Paris ab.

Lossky sah sich in der Rolle, die orthodoxe Universalität im Westen zu bezeugen. Er vertiefte seine Studien zur östlichen und westlichen Tradition des Christentums. Im Jahre 1945 wurde er erster Dekan des Instituts Saint-Denys (Paris). Er unterrichtete dort Dogmatik und Kirchengeschichte bis 1953. Insbesondere sein Buch Die mystische Theologie der morgenländischen Kirche machte ihn bekannt.

Werke

  • Essai sur la théologie mystique de l'Église d'Orient, Préface par Saulius Rumšas, o.p; éd. du Cerf, coll. « Foi Vivante », 1944 (Reédition 2005)
    • deutsch: Die mystische Theologie der morgenländischen Kirche, Styria, Graz, 1961
  • mit Leonid Ouspensky: Der Sinn der Ikonen; Olten: Graf, Bern, 1952
  • Vision de Dieu, éd. Delachaux & Niestlé, 1962
    • deutsch: Schau Gottes, Zürich: EVZ-Verlag, 1964
  • À l'image et à la ressemblance de Dieu, Paris, éd. Aubier-Montaigne, coll. « Le Buisson Ardent », 1967
  • Théologie négative et connaissance de Dieu chez Maître Eckhart, ed. Vrin, 1960; 1973; 1998
  • La paternité spirituelle en Russie aux XVIIIème et XIXème (mit Nicolas Arseniev), Éditions de l’Abbaye de Bellefontaine, 1977, coll. « Spiritualité Orientale », n°. 21
  • Sept jours sur les routes de France: juin 1940, Éditions du Cerf, 2001
  • Orthodox theology, an introduction; St. Vladimir's Seminary Press, Crestwood, NY, 1978
  • Le sens des icônes, éd. du Cerf, 2003
  • Théologie dogmatique, sous la direction d'Olivier Clément et Michel Stavrou, collection Patrimoines Orthodoxie, Cerf, 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.