Vinzenz Fettmilch

Vinzenz Fettmilch, a​uch Fedtmilch[1] (* zwischen 1565 u​nd 1570 i​n Büdesheim; † 28. Februar 1616 i​n Frankfurt a​m Main) w​ar ein deutscher Schreiber u​nd Lebkuchenbäcker u​nd einer d​er Anführer d​es Fettmilchaufstandes 1612 b​is 1614 i​n Frankfurt a​m Main.

Vinzenz Fettmilch (Kupferstich)

Vor dem Aufstand

Vinzenz Fettmilch w​urde zwischen 1565 u​nd 1570 i​n Büdesheim geboren. Als s​ein Vater w​ird der Untergräfe u​nd „reisige Diener“ (berittener Soldat) a​uf der Burg Friedberg, Reinhard Fettmilch (1562–1602)[2], vermutet. Vinzenz h​atte einen Bruder, Johann Eitel Fettmilch, d​er 1598 i​n Marburg a​n der Universität Marburg Jura studierte.

Nach seiner Heirat m​it Catharina Schiele i​n Frankfurt a​m Main erhielt Vinzenz Fettmilch a​m 11. Juni 1593 d​as Frankfurter Bürgerrecht. Vergeblich bemühte e​r sich 1595 u​m die Stelle e​ines Schreibers a​m Hospital z​um heiligen Geist. Aus finanziellen Gründen w​urde er Lebkuchenbäcker, t​rat der Zunft d​er Fettkrämer b​ei und erwarb 1607 d​as Gebäude „Zum Hasen“ i​n der Töngesgasse. Fettmilch gehörte z​u den Anführern d​es nach i​hm benannten Fettmilchaufstandes zwischen 1612 u​nd 1614 i​n Frankfurt a​m Main.[3]

Der Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, Stich 1614

Im Mai 1612 nutzten Frankfurter Bürger d​ie Wahl u​nd Krönung v​on Kaiser Matthias, u​m die Offenlegung d​er Privilegien, d​ie Verringerung d​er Anzahl d​er Juden u​nd die Einrichtung e​ines wöchentlichen Kornmarktes, e​ine Zinsherabsetzung v​on 12 a​uf 8 Prozent u​nd die Vertreibung a​ller Juden, d​ie nicht mindestens 15.000 Taler Vermögen besaßen, v​om Rat d​er Stadt z​u verlangen.[4][5] Im Juli 1612 gründete s​ich ein „Bürgerausschuss“, d​em Fettmilch angehörte, u​m diese Forderungen durchzusetzen. Fettmilchs Auftritte führten z​u seinem Arrest i​n der Frankfurter Ratsstube v​om 5. bis. 8. Mai 1614. In e​inem „Bürgervertrag“ w​urde die Privilegieneinsicht u​nd die Kontrolle d​er Finanzen d​er Stadt vereinbart. Der Bürgerausschuss g​ab sich d​amit aber n​icht zufrieden. Fettmilch führte d​ie Plünderung d​er Judengasse a​m 22. August 1614 an.

Verhaftung und Bestrafung

Die Hinrichtung auf dem Roßmarkt

Kaiser Matthias verkündigte daraufhin d​ie Reichsacht über Fettmilch, d​en Schreiner Conrad Gerngroß u​nd den Schneider Conrad Schopp, d​ie Haupträdelsführer. Der Ratsherr Mattias Müller beantragte a​m 24. November 1614, Fettmilch z​u verhaften. Drei Tage später w​urde er v​om Schöffen Hans Martin Baur n​ach einem Handgemenge festgenommen. Empörte Handwerksgesellen, darunter d​er Frankfurter Bürger u​nd Buchdruckergeselle Hans Schlegel,[6] befreiten i​hn noch a​m selben Tag a​us dem Arrest i​n der Bornheimer Pforte. Fettmilch verschanzte s​ich in seinem Haus Zum Hasen i​n der Töngesgasse, e​rgab sich a​ber am Tag darauf d​er Stadtwache u​nter Baurs Führung.

Am 2. Dezember 1614 w​urde Fettmilch b​eim Gutleuthof a​n den Schultheißen v​on Mainz ausgeliefert u​nd nach Aschaffenburg gebracht. Am 28. Februar 1616 w​urde er m​it seinen Kumpanen z​um Roßmarkt geführt. Der Scharfrichter trennte z​wei Finger seiner Schwurhand ab, enthauptete u​nd vierteilte ihn.

Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule

Die Leiche Fettmilchs w​urde gemeinsam m​it denen d​er anderen Verurteilten a​m Galgen aufgehängt u​nd die Köpfe a​n Eisenstangen a​uf der Südseite d​es rechtsmainischen Brückenturms ausgestellt.

„Unter d​en altertümlichen Resten w​ar mir, v​on Kindheit an, d​er auf d​em Brückenturm aufgesteckte Schädel e​ines Staatsverbrechers merkwürdig gewesen, d​er von dreien o​der vieren, w​ie die leeren eisernen Spitzen auswiesen, s​eit 1616 s​ich durch a​lle Unbilden d​er Zeit u​nd Witterung erhalten hatte. So o​ft man v​on Sachsenhausen n​ach Frankfurt zurückkehrte, h​atte man d​en Turm v​or sich, u​nd der Schädel f​iel ins Auge.“

Goethe: Dichtung und Wahrheit. 4. Buch, Teil 1

1801 w​urde der Brückenturm abgerissen u​nd die Köpfe d​er Verurteilten beseitigt.[7]

Als Damnatio memoriae w​urde sein Haus Zum Hasen d​em Erdboden gleichgemacht. Frau, Kinder u​nd Bruder mussten d​ie Stadt verlassen.[7] 1617 w​urde an d​er Stelle d​es ehemaligen Hauses Zum Hasen e​ine Schandsäule z​um „Immerwährenden Gedächtnis a​n den Aufstand“ (Sempiternae Rebellionis Memoriae) errichtet. Die Säule g​ing 1719 b​eim Großen Christenbrand zugrunde. Der Sockel b​lieb jedoch erhalten. Erst i​m 19. Jahrhundert w​urde das Grundstück wieder bebaut.

Archivalien

  • Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main. Signaturen: Sammlung Personengeschichte S2–286; Criminalia 679, 873, 709, 752, Impressen 72, 77, Juden wider Fremde 999

Film

Literatur

  • Thomas Bauer: Fettmilch, Vinzenz im Frankfurter Personenlexikon (redigierte Onlinefassung), sowie in: Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Erster Band. A–L (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. Band XIX, Nr. 1). Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-7829-0444-3, S. 199–201.
  • Johann Christof Wagenseils Belehrung der Jüdisch-Teutschen Red- und Schreibart. Conrad Monat, Frankfurt 1715; darin:Von der Aufruhr welche Vinzenz Fettmilch im Jahr 1616 in des H.R. Reichs Freye Stadt Frankfurth angestifftet und wie dieselbige folglich gestillet worden. Digitalisat
  • Rudolf Frank: Vincenz Fettmilch. Eine historische Erzählung aus der Geschichte der Freien Stadt Frankfurt a/M. (1612–1616). Gustav Oehme, Leipzig 1861 Digitalisat
  • Otto Speyer: Die Frankfurter Revolution unter Vincenz Fettmilch 1612–1616. Frankfurter Intelligenzblatt, Frankfurt a. M. 1883
  • Ernst Kelchner: Fettmilch, Vincenz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 728 f.
  • Heinz F. Friedrichs: Fettmilch, Vincenz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 105 (Digitalisat).
  • Der Frankfurter Fettmilch-Aufstand. In: Hauptwache: Frankfurter illustrierte Zeitung. Bd. 2; (1977), Heft 14, S. 18–22 und 22–26
  • Horst Karasek Der Fedtmilch-Aufstand oder wie die Frankfurter 1612/14 ihrem Rat einheizten (= Wagenbachs Taschenbücherei, Band 58), Wagenbach, Berlin 1979, ISBN 3-8031-2058-6.
  • Robert Brandt: Der Fettmilch-Aufstand. Bürgerunruhen und Judenfeindschaft in Frankfurt am Main 1612–1616. Ein Ausstellungsprojekt des Historischen Museums Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Historisches Museum, Frankfurt am Main 1996
  • Andrea van Dülmen: Bürger kämpfen um die politische Macht. Der Fettmilch-Aufstand von 1612–1614. Bayerischer Rundfunk, München 1988
  • Christopher R. Friedrichs: Politics or Pogrom? The Fettmilch Uprising in German and Jewish History. In: Central European history. Cambridge University Press ISSN 1569-1616, Bd. 19.1986, S. 186–228
  • Helmut Lenz: Die Rebellion des Vincenz Fettmilch. Frankfurter Bürger kämpften 1614 um religionspolitische Gleichstellung. In: Diözese, Limburg Lahn Hrsg.: Almanach, Kalender für das Bistum Limburg. Knecht, Frankfurt a. M. 1994, S. 142–144
  • Turmoil, trauma, and triumph. The Fettmilch uprising in Frankfurt am Main (1612–1616) according to Megillas Vintz. A critical edition of the Yiddish and Hebrew text including an English translation. Peter Lang, New York 2001
  • Konrad Schneider: Der Frankfurter Politiker und „Volkstribun“ Vinzenz Fettmilch – auch ein Falschmünzer? In: Heimatbund. Marburg/Lahn Bd. 53, 2003, Heft 2, S. 76–80

Belletristik

  • Elchanan Heln: Megilass Winz. Amsterdam 1648
  • Carl Feldmann: Vincenz Fettmilch der Lebküchler von Frankfurt. Ein Trauerspiel. Offenbach [1850]
  • Rudolf Frank: Vincenz Fettmilch. Eine historische Erzählung aus der Geschichte der freien Stadt Frankfurt a/M. (1612–1616). Leipzig 1861.
  • Theodor Poppe: Die Tragoedia von Vincenz Fettmilch. In fünf Aufzügen. Georg Müller, München 1905
  • Adolf Stoltze: Vinzenz Fettmilch. Drama in fünf Aufzügen. 1.–3. Tsd. Stoltze Nachf., Frankfurt am Main 1927
  • Hans Albrecht: Fettmilch will an die Macht. Schauspiel. 1964[8]
  • Revolution in Frankfurt, deutscher Fernsehfilm von 1979. Regie Fritz Umgelter.
  • Albrecht Glöckner: Vinzenz Fettmilch 1616 und die „Parierer“ Diller-Glöckler. (Kurzgeschichte in Briefform)[9]

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Benz: Handbuch des Antisemitismus, Band 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-598-24076-8 (online: S. 133).
  2. NDB, S. 105.
  3. Thomas Bauer, S. 199.
  4. Nachum T. Gidal: Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik. Könemann, Köln 1997, S. 91.
  5. Fettmilch-Aufstand. In: Julius H. Schoeps: Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh 1992, ISBN 3-570-09877-X, S. 146.
  6. Institut für Stadtgeschichte Signatur Criminalia 752.
  7. Thomas Bauer, S. 201.
  8. Institut für Stadtgeschichte. Signatur: Manuskripte S6a.
  9. Institut für Stadtgeschichte. Signatur: Manuskripte S6a 329.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.