Viktor Stålberg

Viktor Stålberg (* 17. Januar 1986 in Göteborg) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler.

Schweden  Viktor Stålberg
Geburtsdatum 17. Januar 1986
Geburtsort Göteborg, Schweden
Größe 190 cm
Gewicht 95 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2006, 6. Runde, 161. Position
Toronto Maple Leafs
Karrierestationen
bis 2005 IF Mölndal Hockey
2005–2006 Frölunda HC
2006–2009 University of Vermont
2009–2010 Toronto Maple Leafs
2010–2013 Chicago Blackhawks
2013–2015 Nashville Predators
2015–2016 New York Rangers
2016–2017 Carolina Hurricanes
2017 Ottawa Senators
2017–2018 EV Zug
2018–2019 HK Awangard Omsk
2019–2021 Fribourg-Gottéron

Karriere

Viktor Stålberg begann seine Karriere als Eishockeyspieler im Nachwuchsbereich von IF Mölndal Hockey, für dessen erste Mannschaft er in der Saison 2003/04 sein Debüt in der viertklassigen Division 2 gab. Mit dem Team stieg der Angreifer auf Anhieb in die Division 1 auf, in der er die gesamte Saison 2005/06 verbrachte, ehe er im folgenden Jahr für die U20-Junioren des Frölunda HC aus der Elitserien auflief. Im NHL Entry Draft 2006 wurde Stålberg in der sechsten Runde als insgesamt 161. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt, verbrachte jedoch die folgenden drei Spielzeiten in der Mannschaft der University of Vermont.

Vor der Saison 2009/10 erhielt der Schwede einen Zweijahres-Vertrag bei den Maple Leafs. Am 1. Oktober 2009 gab der Linksschütze zum Saisonauftakt im Spiel gegen die Montréal Canadiens sein Debüt für Toronto in der National Hockey League. Zudem kam er bei den Toronto Marlies, dem Farmteam der Leafs, in der AHL zum Einsatz. Am 30. Juni 2010 wurde Stålberg in einem Transfergeschäft an die Chicago Blackhawks abgegeben.

Im Juli 2013 unterzeichnete der Schwede einen Vierjahresvertrag im Gesamtwert von zwölf Millionen US-Dollar bei den Nashville Predators. Nachdem dieser im Juli 2015 von den Predators vorzeitig beendet wurde (buy-out), schloss sich Stålberg den New York Rangers an. Nachdem sein Einjahresvertrag dort ausgelaufen war, unterzeichnete er im Juli 2016 einen solchen bei den Carolina Hurricanes. Die Hurricanes jedoch gaben den Angreifer im Februar 2017 an die Ottawa Senators ab und erhielten im Gegenzug ein Drittrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2017.

In Ottawa beendete der Schwede die Spielzeit 2016/17, erhielt dort jedoch keinen weiterführenden Vertrag. Anschließend kehrte er nach Europa zurück und unterzeichnete im Juli 2017 einen Zweijahresvertrag beim EV Zug aus der Schweizer National League.[1] Ende Oktober 2018 wechselte Stålberg zum HK Awangard Omsk in die Kontinentale Hockey-Liga und erreichte mit Awangard das Finale um den Gagarin-Pokal, in dem Awangard dem HK ZSKA Moskau unterlag. Anschließend kehrte er in die Schweiz zurück, als er einen Vertrag bei Fribourg-Gottéron unterschrieb.[2] Nach der Saison 2020/21 beendete er seine aktive Karriere.

Auf internationalem Niveau debütierte er für die Nationalmannschaft Schwedens bei der Weltmeisterschaft 2012.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2017/18

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 IF Mölndal Hockey J20 Elit 18251035
2003/04 IF Mölndal Hockey Division 2 5712
2004/05 IF Mölndal Hockey J20 Elit 1116723
2004/05 IF Mölndal Hockey Division 1 29691554
2005/06 Frölunda HC J20 SuperElit 4127265389 765116
2006/07 University of Vermont Hockey East 39781553
2007/08 University of Vermont Hockey East 3910132334
2008/09 University of Vermont Hockey East 3924224632
2008/09 Toronto Marlies AHL 20110
2009/10 Toronto Marlies AHL 3912213336
2009/10 Toronto Maple Leafs NHL 40951430
2010/11 Chicago Blackhawks NHL 7712122443 71015
2011/12 Chicago Blackhawks NHL 7922214334 60228
2012/13 Frölunda HC Elitserien 11751210
2012/13 Atlant Mytischtschi KHL 1437104
2012/13 Chicago Blackhawks NHL 479142325 190336
2013/14 Nashville Predators NHL 708101832
2014/15 Nashville Predators NHL 25281018 61230
2014/15 Milwaukee Admirals AHL 201161714
2015/16 New York Rangers NHL 759112022 50006
2016/17 Carolina Hurricanes NHL 57931233
2016/17 Ottawa Senators NHL 182248 170222
2017/18 EV Zug NLA 4622285018 51344
J20 SuperElit gesamt 4127265389 765116
NCAA gesamt 117414384119
AHL gesamt 5923275050 29110
NHL gesamt 4888286168245 60291127

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2012 Schweden WM 6. Platz 83142
Herren gesamt 83142

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Am 2. Oktober 2017 wurden Viktor Stålberg und seine Modelfreundin Mathilda Jansson Eltern eines Sohnes, den das Paar Vincent nennt.

Sein Bruder Sebastian Stålberg (* 1990) ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Commons: Viktor Stålberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Viktor Stalberg zum EVZ. (Nicht mehr online verfügbar.) evz.ch, 10. Juli 2017, archiviert vom Original am 16. November 2017; abgerufen am 11. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.evz.ch
  2. David Desharnais Und Viktor Stålberg zu Fribourg-Gottéron. In: gotteron.ch. 26. April 2019, abgerufen am 21. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.