Victor Fleischer

Victor Fleischer (* 9. Dezember 1882 i​n Komotau; † 1951 i​n London) w​ar ein böhmisch-österreichisch-deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller u​nd Verleger.

Victor Fleischer, um 1917

Leben

Victor Fleischer w​ar nach Max Fleischer (1880–1941)[1] d​er zweite Sohn d​es in Komotau wohnhaften jüdischen Arztes (»Sanitätskonsulent d​er Österreichischen Staatsbahnen«) Eduard Fleischer (1848–1914) u​nd seiner Ehefrau Therese, geb. Kohn.[2] Fleischer studierte Philosophie u​nd Kunstgeschichte i​n Leipzig (1901–1902), München u​nd Wien (u. a. b​ei Max Dvořák), a​m 16. März 1906 erfolgte a​n der Universität Wien s​eine Promotion z​um Dr. phil. Anschließend t​rat er i​n Wien a​ls Archivar i​n die Dienste d​es Fürstenhauses v​on und z​u Liechtenstein. Seit seinen Studientagen verband i​hn eine Freundschaft m​it Stefan Zweig u​nd Alberto Stringa, ferner m​it Felix Braun u​nd Hugo Salus.[3] Ende 1910 übersiedelte e​r nach Berlin, 1920 w​urde er m​it dem Bauernfeld-Preis d​er österreichischen Regierung ausgezeichnet.[4] 1920 gründete e​r in Frankfurt a​m Main d​ie Frankfurter Verlags-Anstalt, d​ie er b​is 1926 leitete. Nach d​eren Zusammenschluss m​it dem Julius Bard Verlag l​ebte er wieder a​ls freier Schriftsteller i​n Berlin, v​on wo a​us er 1933 n​ach London emigrierte.

Verheiratet w​ar er m​it der Schauspielerin u​nd Regisseurin Leontine Sagan (1889–1974).

Veröffentlichungen (Auswahl)

Erzählungen und Novellen

  • Das Steinmetzendorf. Eine Erzählung aus dem Erzgebirge. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Leipzig 1906.
  • Die Handschrift des Bruders Engelbert. Axel Juncker, Berlin 1908.
  • Leute vom Dorf. Erzählungen. Hillger, Berlin/Leipzig 1909.
  • Bauerngeschichten. (Reclams Universal-Bibliothek 5062). Reclam, Leipzig 1909.
  • Zehn Geschichten vom Löffler und seinen Nachbarn. Meyer & Jessen, Berlin 1912.
  • Der Himmel voller Wolken. F. W. Grunow, Leipzig 1916.
  • Tierfabeln des klassischen Altertums. Ausgewählt und erzählt von Victor Fleischer. Mit 24 Originallithographien und Buchschmuck von Ludwig Heinrich Jungnickel. Kunstverlag Anton Schroll, Wien 1919. (Digitalisat im Internet Archive)
  • Der Sammler. Novelle. E. P. Tal & Co., Leipzig/Wien/Zürich 1920.
  • Absturz. Rütten & Loening, Frankfurt/M. 1925.

Romane

  • Wendelin und das Dorf. Meyer & Jessen, Berlin 1911.
  • Der Wirt vom Berg. Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1914.
  • Im Krug zum grünen Kranze. Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1915.
  • Der Haupttreffer-Michl: Ein heiterer Roman. Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1917.
  • Frau Monica und ihre Töchter: Roman. Friedrich Wilhelm Grunow, Leipzig 1919.

Bühnenwerke

Monographien

  • Maler am Hofe Leopolds I. (Diss. phil.). Universität Wien, Wien 1905.[5]
  • Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684). Stern, Wien/Leipzig 1910.
  • Johann Joachim Winckelmann (Hrsg.): Geschichte der Kunst des Altertums. Meyer & Jessen, Berlin-Wien 1913.
  • Rienzo, the Rise and Fall of a Dictator. Aiglon Press, London 1948. (Digitalisat im Internet Archive)
  • Stift Börstel und seine Kirche. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1965.

Aufsätze

Literatur

  • Wilhelm Kosch et al. (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Band 9: Fischer-Abendroth - Fries. K. G. Saur, Zürich/München 2006, ISBN 3-908255-09-0, Sp. 7576.
  • Hans Giebsch/Gustav Gugitz (Hrsg.): Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Brüder Hollinek, Wien 1964, S. 90.
  • Renate Heuer (Hrsg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 7. Walter de Gruyter, München 1999, S. 182187.
  • Salomon Winninger (Hrsg.): Große jüdische National-Biographie. Bd. 2. Orient, Czernowitz 1936, S. 268.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, S. 325.
  2. Vgl. Renate Heuer (Hrsg.): Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Bd. 7. Walter de Gruyter, München 1999, S. 182–187.
  3. Vgl. Heuer 1999, S. 182.
  4. Vgl. Die Literatur - Monatsschrift für Literaturfreunde, Bd. 22, 1920, S. 1198.
  5. Druckfassung: Johannes Antonius van der Baren. In: Kunstgeschichtliches Jahrbuch der K.K. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale. Beiblatt zum Band 2, 1908, S. 61–94 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.