Verteilungsprinzip
Als Verteilungsprinzip oder Verteilungsregel bezeichnet man Verfahren zur Verteilung von Gütern. Die Verteilungsgerechtigkeit befasst sich mit moralischen Überlegungen zur Verteilung (vgl. auch Gerechtigkeitstheorien). Die Umverteilung befasst sich mit der Wirtschaftlichen Umsetzung der Verteilung von Gütern nach Verteilungsprinzipien. Es gibt verschiedene Verteilungsprinzipien, mit denen sich in der Regel auch moralische Debatten befassen. Verteilungsprinzipien haben direkte Folgen für die Soziale Gerechtigkeit. Siehe auch Dimensionen sozialer Gerechtigkeit. Quotenregelungen verteilen Güter nach bestimmten Anteilen bestimmter Gruppen. Die Spieltheorie befasst sich häufig mit Problemen der Güterverteilung nach bestimmten Verteilungsregeln.
Prinzipien der Verteilung
Gleichheitsprinzip
Nach dem Gleichheitsprinzip bekommen alle die gleiche Menge Güter. Vgl. Gleichheitssatz. Nach der Equity-Theorie (Theorie zum Gleichheitsprinzip der Gerechtigkeit) trachten Menschen in sozialen Beziehungen nach fairen Gegenleistungen für ihren Einsatz. Ist das nicht der Fall, so entsteht ein Ungleichgewicht, das von dem Betroffenen mittels unterschiedlicher Reaktionen ausgeglichen wird. Mit Gießkannenprinzip bezeichnet man ein Verfahren der Zuschuss- bzw. Subventionsverteilung, dass die Subventionen ohne eingehende Prüfung des tatsächlichen Bedarfs „wie mit einer Gießkanne“ gleichmäßig über die gesamte Zielgruppe verteilt werden, ohne die möglicherweise unterschiedliche Dringlichkeit der Einzelfälle zu gewichten.
Beispiele für Verteilungen nach dem Gleichheitsprinzip sind
- Wahlgleichheit
- i. d. R. Benutzungsgebühren
Leistungsprinzip
Nach dem Leistungsprinzip findet eine Verteilung nach Leistung statt – wer mehr leistet, bekommt auch mehr. Vgl. Leistungsgesellschaft, Sozialistisches Leistungsprinzip und Fiktionen des Leistungsprinzips.
Verteilungen nach dem Leistungsprinzip sind etwa
- Entlohnung nach Arbeitsleistung, z. B. Akkordlohn
Bedarfsprinzip
Findet eine Verteilung nach dem Bedarfsprinzip statt, bekommt derjenige die meisten Güter, der den höchsten Bedarf hat (siehe auch Bedürftigkeit). Vgl. Bedarfsgerechtigkeit
Beispiele für Verteilungen nach dem Bedarfsprinzip sind
Verteilung nach askriptiven Merkmalen
Bei einer Verteilung nach askriptiven Merkmalen wird nach zugeschriebenen Merkmalen verteilt, an denen der einzelne kaum etwas ändern kann. Beispiele sind Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Kaste usw.
Bestandsschutz
Der Bestandsschutz ist kein eigenständiges Verteilungsprinzip (da er keinen neuen Anspruch begründet), spielt aber bei Entscheidungen trotzdem eine wichtige Rolle. Er besagt, dass eine einmal gewählte Verteilung erhalten bleiben sollte. Da er ein in vielen Bereichen große Bedeutung besitzt, wirkt er oft ebenfalls wie ein Verteilungsprinzip.
Beispiele für Bereiche, in denen Ressourcen (teilweise) aufgrund von Bestandsschutz verteilt werden: