Vedast

Vedast(us), frz. und ndl. Vaast, auch Waast, Wadast, Gaston, Foster (* bei Limoges; † 6. Februar 540 in Arras, Austrasien) war der erste Bischof von Arras.

St. Vaast und das Raubtier, Wandteppich, 15. Jahrhundert

Vita

Er wurde in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts geboren. Um 500 setzte ihn Remigius von Reims als Bischof von Arras ein. Etwa 40 Jahre nach seinem Tod wurde der Bischofssitz um 580 nach Cambrai verlegt, sodass er auch als Gründungsgestalt des heutigen Bistums Cambrai angesehen werden kann.

Vedasts Wirken fällt in die Zeit um die katholische Taufe Chlodwigs, mit der das expandierende Frankenreich, dessen Bevölkerung teils katholisch, teils heidnisch, teils arianisch war, eine gemeinsame religiöse Grundlage bekam. Die Überlieferung sieht in Vedast den Katecheten, der den König auf die Taufe vorbereitete.

In Arras soll Vedast der Legende nach ein Raubtier, Symbol für die Chaosmächte, gezähmt und vertrieben haben; daher ist sein ikonografisches Heiligenattribut ein Wolf oder Bär.

Verehrung

Der heilige Vaast wird in Flandern und im angrenzenden Nordfrankreich verehrt, wo sein Patrozinium häufig ist. Insbesondere ist er Patron der Stadt, der Kathedrale und des Bistums von Arras. Er ist auch Schutzheiliger gegen Augenleiden. Sein Gedenktag ist der 6. Februar.

Literatur

Commons: Vedast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.