Vector Foiltec

Die Vector Foiltec Gruppe ist ein international tätiges Unternehmen im Innovativen Bauen mit Folienkonstruktionen für Dächer und Fassaden. Die Stammfirma, die Vector Foiltec GmbH (früher: Foiltec GmbH) hat ihren Sitz in Bremen.

Vector Foiltec Gruppe
Stammfirma: Vector Foiltec GmbH, Bremen
Rechtsform Stammfirma: GmbH
Gründung 1982 in Deutschland
Sitz Stammfirma: Steinacker 3, 28717 Bremen, Deutschland
Leitung Geschäftsführer der Stammfirma:
Philipp Lehnert, Christian Röpke
Mitarbeiterzahl rd. 300 weltweit (Stand: 2019)
rd. 80 bei der Stammfirma in Bremen (Stand: 2019)
Umsatz über 50 Mio. EUR (2008 weltweit)
Branche Baubranche (Ausführung von Folienkonstruktionen als Gebäudehüllen)
Website www.vector-foiltec.com

Die Vector Foiltec Gruppe ist Weltmarktführer für die Bauausführung von großflächigen und lichtdurchlässigen Gebäudehüllen aus Folienkonstruktionen[1] und bedient etwa 90 Prozent des Weltmarktes.[2]

Geschichte

Die Stammfirma wurde 1982 in Bremen-Lesum gegründet. Die Unternehmensgruppe unterhält Büros in 14 Ländern in Amerika, Europa, im Nahen Osten, Russland, Australien und Asien und beschäftigt insgesamt etwa 300 Mitarbeiter. Die Planungsbüros des Unternehmens befinden sich in Bremen, London, Peking, New York und Melbourne. Für die Herstellung der Gebäudehüllen-Elemente bestehen zwei Produktionsstätten, in Bremen und in Peking.

Das Unternehmen hat über 1500 Bauprojekte realisiert. Weltweit bekannt wurde es durch seine Beteiligung am Bau des Eden Projects, einem 2001 eröffneten Botanischen Garten in Cornwall, England. Die lichtdurchlässige Eindeckung der geodätischen Kuppeln erfolgte mit doppelwandigen Kissen aus Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) - Folien. Das Nationale Schwimmzentrum Peking, das für die Olympischen Sommerspiele 2008 errichtet wurde, war der bislang größte und technologisch schwierigste Auftrag. Die Wabenkonstruktion der Außenhaut und des Daches wurde mit über 3500 Folienelementen bestückt, auf die Videos projiziert werden können, und ist mit 100.000 m² die größte Folienkonstruktion der Welt.[1] Unter der Marke flexipix wurden zeitweise Folienkissen mit integriertem Großdisplay als Medienfassade für Gebäude gefertigt.[3]

Zu den realisierten Projekten gehören unter anderem Botanische Gärten, Zoos und überdachte Wasserfreizeitparks; Büro-, Ausstellungs-, Schul-, Verwaltungs- und Wohngebäude; Sport- und Freizeitbauten; sowie Handels- und Verkehrsbauten.

2008 wurde die Firma mit einem in Bremen vergebenen Preis als Unternehmer des Jahres ausgezeichnet.[2]

Leistungen

Das Unternehmen bietet Projektmanagement und Ingenieurdienstleistungen bei Entwicklung und Konstruktion für den Einsatz von pneumatisch stabilisierten, transparenten Folienkonstruktionen in Architektur und Bautechnik. Die Firma bietet alle Leistungen von der Konzeption, Planung und Realisierung bis hin zu Facilitymanagement Strategien (Anlagenmanagement), Konzeption und Konstruktion von Tragwerken.

Die von Vector Foiltec entwickelten Folienkonstruktionen werden mit ETFE-Fluorkunststofffolien hergestellt, die als sehr langlebig gelten, da sie nicht von Sonnenlicht oder Luftverschmutzung angegriffen werden. Die Folienelemente sind wegen der sehr glatten Oberfläche selbstreinigend, da Verschmutzungen durch Regen abgewaschen werden. Die Folien können transparent für UV-Strahlung ausgebildet werden. Der Membranaufbau mit den Überdruckluftpolstern zwischen den einzelnen Lagen hat wärmedämmende Wirkung und ermöglicht ökologisch ausgerichtete Gebäudehüllen.

Das von Vector Foiltec entwickelte System für die Architektur wird unter der Marke Texlon vertrieben.

Realisierte Projekte (Auswahl)

Literatur

  • Annette LeCuyer: ETFE – Design und Technologie. Birkhäuser Verlag, Basel 2008, ISBN 978-3-7643-8562-0.

Einzelnachweise

  1. „Innovationen made in Germany: Seifenblasen von Dauer“; Bericht über das Unternehmen Vector Foiltec im Kundenmagazin der Sparkasse Bremen, Girex Press, Heft Jan. bis März 2009, S. 16–17.
  2. „Visionäre Konstrukte aus Bremen-Lesum. Chefs der Vector Foiltec sind ‚Unternehmer des Jahres‘“; Bericht von Reinhard Wirtz im Weser-Kurier vom 9. Mai 2008 (PDF-Scan des Artikels; abgerufen am 28. Januar 2009).
  3. Flexipix Media Architecture. Abgerufen am 25. Mai 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.