Vadim Repin

Vadim Repin (Wadim Wiktorowitsch Repin, [ˈvɐ'dim 'viktɐrvitʃ 'repin],[1] Вадим Викторович Репин; * 31. August 1971 in Nowosibirsk) ist ein russischer Violinist[2] und lebt in Wien.[3] Yehudi Menuhin sagte über Vadim Repin: „Er ist einfach der beste und perfekteste Violinist, den ich jemals hören durfte.“[3]

Vadim Repin (März 2008)

Werdegang

Mit fünf Jahren begann er mit Dmitri Waks Geige zu spielen, auf dessen Initiative er zwei Jahre später bei Zakhar Bron, dem berühmten Geigenlehrer, studierte.[4][5]

Internationale Aufmerksamkeit erweckte er als er 1989 als bisher Jüngster den Concours Reine Elisabeth gewann.

Er gab als Solist Konzerte mit den Berliner Philharmonikern, den Wiener Philharmonikern, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam[6] und spielte mit Simon Rattle, Waleri Gergijew und Mariss Jansons.

Repin hat öfters Auftritte in der Carnegie Hall und bei den Londoner Proms.[7] Im Mai 2010 brachte er mit dem London Symphony Orchestra unter Gergiev das für ihn geschriebene Violinkonzert von James MacMillan zur Welturaufführung[8].

Seit 2014 ist Vadim Repin Künstlerischer Leiter des Trans-Siberian-Art Festivals.

Vadim Repin heiratete 2001 Caroline Diemunsch. 2006 wurde ihr gemeinsamer Sohn Leonardo geboren. Mittlerweile ist er mit Swetlana Sacharowa verheiratet, der Primaballerina des Bolschoi-Balletts. Mit ihr hat er seit Februar 2011 eine Tochter.

Instrumente

  • 1984–1989 Stradivari 1720 ex-Wieniawski-Wieniawski, eine Leihgabe der UdSSR Zustandansammlung
  • 1996 spielte er kurze Zeit die Guarneri del Gesù 1737 Isaac Stern ex-Panette-Panette, eine Leihgabe von David Fulton
  • 1996–2005 Stradivari Rubin (1708), eine Leihgabe der Stradivari Gesellschaft in Chicago
  • 2005 Guarneri del Gesù (1742) Il Cannone ex Paganini als Leihgabe der Kommunalverwaltung Genua für ein Konzert ebendort
  • 2002–2009 Guarneri del Gesù Von Szerdahely von 1736[9][10]
  • 2010–2012 Guarneri del Gesù 1743 Bonjour
  • Seit 2013 spielt Vadim Repin eine Guarneri del Gesù 1736 Lafont

Preise und Auszeichnungen

Interviews

Einzelnachweise

  1. Vadim Repin von einer Russin ausgesprochen
  2. Kurzportrait von Vadim Repin bei der Moscow State Philharmonic Society
  3. Artikel von Susanna Dal Monte auf www.oe1.orf.at vom 21. Juni 2012
  4. „Von dem phänomenalen Zakhar Bron unterrichtet zu werden ist wie ein Hauptgewinn im Lotto“, zitiert aus: Daniel Hope: Wann darf ich klatschen, 2009, S. 148
  5. Zakhar Bron unterrichtete auch Maxim Vengerov und Daniel Hope. Der letztere schreibt, dass er deshalb regelmäßig alle zwei Wochen von London nach Lübeck geflogen ist, was nur durch ein Stipendium möglich war.
  6. List of world's best orchestras - Survey of the British magazine Gramophone- "The world's unrivalled authority on classical music since 1923." (self-promotion of Gramophone)
  7. Vadim Repin - Biography (Memento des Originals vom 26. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vadimrepin.com
  8. James MacMillan: Violin Concerto premiere with Vadim Repin on Boosey & Hawkes
  9. "Itinéraire d'un enfant doué" Interview de Vadim Repin avec Sophie Lespiaux en novembre 2008
  10. "Jamais je ne trahirai la musique pour des raisons financières" (Memento des Originals vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pizzicato.lu Une interview de Rémy Franck (Pizzicato 12/09)
  11. Victoires de la musique classique (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ambafrance-cy.org, www.ambafrance-cy.org, 27. April 2010
  12. Sur l'Association "Les Victoires de la Musique"
  13. Vadim Repin zum Chevalier dans l'Ordre des Arts et Lettres ernannt Klassik.com, 8. Dezember 2010
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.