VR-Bank Eisenach-Ronshausen

Die VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Eisenach in Thüringen.

  VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Schillerstraße 16
99817 Eisenach
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 820 640 88[1]
BIC GENO DEF1 ESA[1]
Verband Genossenschaftsverband
Website www.vrb-eisenach.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 423,4 Mio. EUR
Einlagen 367,9 Mio. EUR
Kundenkredite 164,7 Mio. EUR
Mitarbeiter 83
Geschäftsstellen 9
Mitglieder 9.569
Leitung
Vorstand Jutta Schneider, Uwe Demmer
Aufsichtsrat Katja Rabich (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Organisationsstruktur

Die Organe und Gremien der VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Generalversammlung.

Der Vorstand der VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG besteht aus zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt wurden. Der Aufsichtsrat wird von der Generalversammlung gewählt. Die Generalversammlung der Mitglieder ist das zentrale Willensbildungsorgan der Bank.

Geschäftsgebiet

Das Geschäftsgebiet umfasst Teile des Wartburgkreises in Thüringen sowie der Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner in Hessen. Die VR-Bank unterhält neben den Hauptstellen in Eisenach und Ronshausen weitere Geschäftsstellen in Berka/Werra, Creuzburg, Herleshausen, Marksuhl, Mihla und Wutha-Farnroda.

Verbundpartner

Die VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG ist Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Zu den Partnern gehören die Bausparkasse Schwäbisch Hall, die R+V Versicherung, Union Investment, easyCredit, VR Leasing, DZ Bank, DZ Hyp, DZ Privatbank und Münchner Hyp.

Geschichte

1889 beschloss der Spar- und Vorschussverein zu Kreuzburg eGmuH (im heutigen Creuzburg) sein Statut auf der Generalversammlung.

Im Jahr 1951 wurde die Landwirtschaftliche Genossenschaft Eisenach eGmbH in Eisenach als Rechtsvorgänger der Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eG gegründet.

1990 kam es zur Fusion der Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft mit der Raiffeisenbank und Warengenossenschaft Eisenach eG und somit zur ersten Generalversammlung. Eine außerordentliche weitere Generalversammlung beschloss noch im selben Jahr die Aufspaltung der Raiffeisenbank und Warengenossenschaft Eisenach eG in zwei rechtlich selbständige Unternehmen. Die Raiffeisenbank Eisenach eG entstand. Ein Jahr darauf entschied die Generalversammlung die Umbenennung der Raiffeisenbank Eisenach eG in die Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eG. Zur Generalversammlung im Jahr 1992 wurde die Verschmelzung mit der Raiffeisenbank Südringgau beschlossen. Diese entstand 1969 durch die Verschmelzung der Raiffeisenkasse Nesselröden mit der Spar- und Darlehenskasse Herleshausen.

2014 feierte die Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eG ihr 125-jähriges Jubiläum.

Im Jahr 2017 kam es schließlich zur Fusion zwischen der Volksbank und Raiffeisenbank Eisenach eG und der Raiffeisenbank Ronshausen-Marksuhl eG. Mit Eintragung im Genossenschaftsregister zum 22. August 2017 wurde die Fusion rechtskräftig und die heutige VR-Bank Eisenach-Ronshausen eG entstand.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 im eBundesanzeiger

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.