VDV eTicket Service

Die VDV eTicket Service GmbH & Co. KG, an der unter anderem der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beteiligt ist, betreibt und koordiniert die technische Plattform für die elektronische Fahrkarte eTicket Deutschland im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).[2]

VDV eTicket Service GmbH & Co. KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 2003
Sitz Köln, Deutschland
Leitung Nils Zeino-Mahmalat
Mitarbeiterzahl 20 (2017)[1]
Website www.eticket-deutschland.de

Hintergrund

Die Kommanditgesellschaft ist durch eine Umfirmierung am 1. Januar 2014 aus der VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG hervorgegangen.[3] Diese wurde im Jahr 2003 als Entwicklungsgesellschaft gegründet, um einen E-Ticket-Standard im ÖPNV zu entwickeln, die sogenannte VDV-Kernapplikation.

Beteiligungen

An der Gesellschaft sind der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen durch die VDV eTicket Verwaltungsgesellschaft mbH als Komplementärin sowie zwölf Kommanditisten beteiligt:[4][5] Berliner Verkehrsbetriebe (über die BVG Beteiligungsholding GmbH & Co. KG), Deutsche Bahn (über DB Vertrieb), Hamburger Hochbahn, Kölner Verkehrs-Betriebe, Mainzer Verkehrsgesellschaft, Münchner Verkehrsgesellschaft, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, Verkehrsverbund Oberelbe, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Verkehrsverbund Rhein-Sieg

Aufgaben und Partner

Die Gesellschaft gibt in alleiniger Zuständigkeit[6] den Standard für das eTicket Deutschland heraus und integriert neue technische Lösungen. Sie betreut und verwaltet die teilnehmenden Unternehmen und Lieferanten, stellt organisatorische Regeln auf und überwacht diese. Außerdem zertifiziert die Gesellschaft die eingesetzten Komponenten (kontaktlose Chipkarten, Verkaufsterminals, Erfassungsterminals und Hintergrundsystem-Schnittstellen), wozu sie bei der Firma CTC advanced GmbH ein Prüflabor betreiben lässt.

Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Sicherheitsmanagement. Beim Dienstleister T-Systems lässt die Gesellschaft die zentral ausgegebenen Schlüssel und Sicherheitszertifikate in einem Trust Center verwalten, steuert den Sicherheitsprozess und den Web-Service ASM-Tool (siehe Abschnitt „ASM-Tool für Geschäftskunden“ im Artikel „VDV-Kernapplikation“), der den Geschäftskunden über den Partner IVU Traffic Technologies AG zur Verfügung steht.

Den internen Datenaustausch der am eTicket-System beteiligten Geschäftskunden regelt die Gesellschaft über den Dienstleister Atos Worldline GmbH. Dieser betreibt eine „Zentrale Vermittlungsstelle“ (ZVM) und ermöglicht so über das Internet ein „Interoperables Netzwerk“ (ION) für das eTicket Deutschland.

Bis Herbst 2018 baut der VDV eTicket Service ein Clearingsystem für eTicket Deutschland auf. Dieses Clearing wird eine regionsübergreifende Tarif-, Produkt- und Preisermittlung (Produktclearing), ein Forderungsclearing hinsichtlich der gegenseitigen finanziellen Ansprüche sowie ein Finanzclearing (Settlement) zum Zahlungsausgleich für alle Verkehrsunternehmen und Verbünde zur Verfügung stellen.[veraltet][7] Mit diesem zentralen Dienst werden Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in die Lage versetzt, elektronische Fahrkarten für regionsübergreifende Fahrten zu verkaufen. Der Aufbau des Clearingsystems wird finanziell gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.[8]

Zudem schreibt die Gesellschaft als zentrale Dienstleistung Chipkarten im gemeinsamen Auftrag von Verkehrsunternehmen und -verbünden aus und bietet Beratungsworkshops für Verkehrsunternehmen und Systemkomponentenhersteller an.[9] Das Bildungsangebot umfasst Grundlagen- und Fachseminare sowie Anwenderschulungen.[10]

Eine beratende Arbeitsgruppe soll sicherstellen, dass die eingesetzten Verfahren auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben.[11] So können alle teilnehmenden Verkehrsverbünde und -unternehmen (VV/VU) an Verbesserungen mitwirken, indem sie sogenannte Change Requests (CR) einreichen. Die „AG Standardisierung“, die mit Fachexperten der VV/VU besetzt ist, unterstützt und berät bei der Beurteilung dieser CR. Die Freigabe beschließt die Teilnehmerversammlung, eine Art Parlament von allen beteiligten VV/VU.

Internationale Kooperationen

Im internationalen Markt kooperiert die Gesellschaft unter anderen mit Calypso Network Association (Belgien), ITSO (Großbritannien), der französischen Regierungsorganisation Agence française pour l’information multimodale et la billettique (AFIMB) und dem Weltverband UITP.[12] Außerdem ist sie Gründungsmitglied der Smart Ticketing Alliance.[13]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Website des Unternehmens (https://unternehmen.eticket-deutschland.de/) abgerufen am 24. Juli 2017
  2. http://www.eticket-deutschland.de/pm-2014-04-mvg-v1-0.pdfx?forced=false
  3. http://www.eticket-deutschland.de/News-details.aspx?newsid=869
  4. http://www.eticket-deutschland.de/pm-2014-04-mvg-v1-0.pdfx?forced=false
  5. Jahresabschluss 2012 der VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG auf www.bundesanzeiger.de
  6. http://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/339479
  7. https://oepnv.eticket-deutschland.de/fachpublikationen/themenportal-clearing/
  8. http://mobilitaet21.de/wp-content/uploads/2017/03/FuE_eTicketing_digitale_Vernetzung_%C3%96PV_Projektsteckbriefe_mit-Lesezeichen.pdf
  9. "Diverse Aufgaben im Portfolio", Internationales Verkehrswesen, Ausgabe 1–2 2010, S. 39
  10. http://www.eticket-deutschland.de/seminare.aspx
  11. http://www.eticket-deutschland.de/vdv-kernapplikation.aspx
  12. http://www.smart-ticketing.org/category/alliance/membership/founding_members/
  13. https://www.smart-ticketing.org/membership/our-members/

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.