Völklinger Kreis

Der Völklinger Kreis e. V. – Bundesverband schwuler Führungskräfte (VK) ist der Berufsverband für schwule Manager, Unternehmer und Freiberufler. Das Ziel des Völklinger Kreises ist das Erreichen eines diskriminierungsfreien Arbeits- und Lebensumfelds für schwule Führungskräfte. Lesbische Unternehmerinnen sind in einem separaten Verband, den Wirtschaftsweibern, organisiert.

Völklinger Kreis
(VK)
Zweck: Verband schwuler Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur mit Ziel der Gleichberechtigung Schwuler im Berufsleben
Vorsitz: Matthias Weber
Gründungsdatum: 1991[1]
Sitz: Berlin
Website: vk-online.de

Die Initiative wurde 1990 von einem Vorstandsassistenten aus Völklingen gestartet.[1] Im September 1991 gründete sich der Verein in Hamburg, seine Bundesgeschäftsstelle befindet sich seit 2007 in Berlin. Die rund 700 Mitglieder sind in 14 Fachgruppen und 21 Regionalgruppen organisiert:

Auf europäischer Ebene arbeiten der VK und die Wirtschaftsweiber mit den folgenden schwulen und/oder lesbischen Partnerorganisationen zusammen, mit denen sie seit 2005 im Dachverband European Gay and Lesbian Managers Association (EGMA) zusammengeschlossen sind: AGPro (Österreich), L'autre cercle (Frankreich), Network (Verband) (Schweiz) und Primo (Italien).

Arbeitsschwerpunkte

  • Berufliche und private Vernetzung der Mitglieder
  • Politische Lobbyarbeit zum Erreichen von Rechts- und Chancengleichheit von Schwulen
  • Die Verbreitung und Verankerung von Diversity Management in der deutschen Wirtschaft
  • Mitarbeit im bundesweiten Aktionskreis Leistungsträger, dem Berufsverbände mit insgesamt 200.000 Mitgliedern angehören

Fachgruppen

Die 14 Fachgruppen sind:

  • Bauwesen und Projektentwicklung
  • Finanzen
  • Forschung und Technik
  • Gesundheit und Soziales
  • Personalwesen
  • IT
  • Kleine Unternehmen
  • Politik
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Senioren im VK
  • Unternehmer
  • Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
  • Berufsanfänger

Regionalgruppen

Die 21 Regionalgruppen sind:

  • Berlin
  • Bielefeld-Paderborn
  • Bonn
  • Bremen
  • Düsseldorf
  • Dortmund
  • Dresden
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Hamburg
  • Hannover
  • Köln
  • Leipzig
  • München
  • Münster/Osnabrück
  • Mainz/Wiesbaden
  • Nürnberg
  • Oldenburg
  • Rhein/Neckar
  • Stuttgart
  • Südwestfalen

Max-Spohr-Preis

Der VK verleiht alle zwei Jahre den Max-Spohr-Preis. Dieser Preis wird unter der Schirmherrschaft des jeweils amtierenden Bundesjustizministers an Unternehmen vergeben, die hervorragendes Diversity Management betreiben und in der deutschen Wirtschaft Best-Practice-Beispiele darstellen. Auch zweijährlich führt der VK eine Diversity Studie durch, die zur Beobachtung und Erfassung des Entwicklungsstands von Diversity Management in der deutschen Wirtschaft dient. Der Preis wird seit 2010 gleichberechtigt an zwei Arbeitgeber verliehen, seit 2012 an jeweils einen Arbeitgeber aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor.[2]

Bisherige Preisträger:

Einzelnachweise

  1. Wie alles begann. Völklinger Kreis e. V., abgerufen am 27. Oktober 2017.
  2. Die Preisträger. In: Vereinswebseite. Völklinger Kreis, abgerufen am 15. Juni 2019.
  3. Preisverleihung 2018. In: Pressemitteilung. Völklinger Kreis, 9. November 2018, abgerufen am 15. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.