Unterinn

Unterinn (italienisch Auna di Sotto) ist eine Fraktion der Gemeinde Ritten.

Unterinn
Italienische Bezeichnung: Auna di Sotto
Unterinn von der gegenüberliegenden Talseite bei Völs aus gesehen, im Vordergrund Schloss Prösels
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Südtirol (BZ)
Gemeinde Ritten (Gemeinde)
Koordinaten 46° 31′ N, 11° 26′ O
Höhe 900 m s.l.m.
Einwohner 1.454 (2013)
Demonym Unterinner
Patron Luzia
Telefonvorwahl 0471 CAP 39054

Das Dorf befindet sich auf etwa 900 m Höhe auf dem Ritten oberhalb von Bozen, an der Straße, die von Rentsch nach Klobenstein führt. Man kann das Dorf sowohl von Bozen als auch vom Eisacktal (über die Barbianer Ortsteile Kollmann und Saubach) erreichen. Zu Unterinn rechnen auch die Ortsteile Unterplatten, Oberplatten, Eschenbach, Gasters und die Eicheln.

Name

Der Ortsname ist ersturkundlich im Jahr 1214 als „Vna“ und 1305 als „Unna“ bezeugt und bedeutet „welliges Gelände“.[1] Die engere Bezeichnung als „Unndterine“ begegnet im Jahr 1417 und korreliert mit dem ebenfalls auf dem Ritten höher gelegenen Oberinn.[2]

Bildung

In Unterinn gibt es für die deutsche Sprachgruppe einen Kindergarten und eine Grundschule, in der sich eine kleine öffentliche Bibliothek befindet. Die weitere Schulbildung erfolgt am Hauptort der Gemeinde, Klobenstein (Mittelschule), bzw. in der Landeshauptstadt Bozen (Berufs- und Oberschulen).

Kirchen

Die St.-Luzia-Kirche – 1417 als „sanct Luceien“ bezeichnet[2] – ist die älteste Kirche am Ritten und seit dem 13. Jahrhundert dem Deutschen Orden inkorporiert. Sie wurde im 18. Jahrhundert barockisiert und im 19. Jahrhundert neuromanisch umgestaltet. Eine weitere Kirche ist die St.-Sebastian-Kirche außerhalb des Dorfs – ein kleinerer Bau, am alten Kaiserweg gelegen und früher von einem kleinen Zoo umgeben.

Wirtschaft

Finstral
Loacker

Unterinn ist Stammsitz der Firmen Finstral (Fensterbau), Loacker (Süßwaren) und Lobis Elements (Zimmerei und Tischlerei).

Verkehr

Über eine Buslinie des SAD Nahverkehr ist Unterinn an Bozen und Klobenstein angebunden. Die Busse fahren werktags stündlich.

Commons: Unterinn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Egon Kühebacher: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte, Bd. 1, Athesia: Bozen 1991. ISBN 88-7014-634-0, S. 284, 494.
  2. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 56, Nr. 949.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.