Ulrich Stranz
Ulrich Stranz (* 10. Mai 1946 in Neumarkt-Sankt Veit, Oberbayern; † 27. April 2004 in Zürich) war ein deutscher Komponist, der die zweite Hälfte seines Lebens in Zürich verbrachte.
Leben und Werk
Ulrich Stranz wächst in München auf. Er lernt Klavier und Violine und macht erste Kompositionsversuche im Gymnasium in München, in Kontakt mit dem Komponisten Fritz Büchtger, und spielt dort im Schulorchester.[1] Nach dem Abitur lernt er autodidaktisch das Spielen der Piccoloflöte und wird für den Wehrdienst der Bundeswehr in das Musikkorps der Luftwaffe in Neubiberg aufgenommen.[2] 1968 besteht er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Theater München und tritt in die Kompositionsklasse von Günter Bialas ein.[3] Zwei Jahre verbringt er am Institut für Sonologie (elektronisches Studio) in Utrecht mit einem Stipendium des DAAD. Ein Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim veranstaltet zu seinem 20-jährigen Bestehen einen Kompositionswettbewerb, und Stranz gewinnt den ersten Preis mit seiner Komposition «diversono» für 14 Solostreicher. Dadurch kommt er in Kontakt mit dem Dirigenten Räto Tschupp, der das Werk in Pforzheim 1971 zur Uraufführung bringt. Tschupp ist Gründer des Kammerorchesters Camerata Zürich, führt das Werk auch hier auf und verschafft Stranz 1974 eine Stelle als Stimmführer der 2. Violinen.[4] Nach seiner Verheiratung mit der Zürcherin Isabella Schwarz lassen sich die beiden in Zürich nieder. Von hier aus übernimmt er einen Lehrauftrag für Gehörbildung an der Musikhochschule München. Auch in Zürich erhält er seit 1978 Lehraufträge für Musikgeschichte, Tonsatz, Analyse und Gehörbildung. 1984 wird er auch Stimmführer der 2. Geigen im Aargauer Symphonie Orchester ASO (heute argovia philharmonic). Neben seiner Arbeit als Komponist und Mitglied der Camerata Zürich wird er 1996 Leiter des Orchesters der Musikschule Bülach und 1998 Konzertmeister des Kammerorchesters Kloten.[5] Seine Werke sind im Bärenreiter-Verlag veröffentlicht, CDs bei Wergo und telos. Stranz verstarb kurz vor seinem 58. Geburtstag an einem schweren Krebsleiden. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Fluntern.
Sein Schaffen umfasst Orchester-, Ensemble- und Kammermusik. Bekannt wurden vor allem seine vier Streichquartette. Sein Nachlass ist aufbewahrt in der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich.[6]
Ehrungen
- 1974 Kompositionspreis der Stadt Stuttgart (für Tachys; zusammen mit Horst Lohse, Wolfgang Rihm und Manfred Trojahn)
- 1975 Ehrengabe der Stadt Zürich[7]
- 1976 Förderungspreis der Stadt München
- 1980 Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom[8]
- 1989 das Werkjahr Komposition der Stadt Zürich
- 1992 Schneider-Schott-Musikpreis Mainz
- 2000 Gerda-und-Günter-Bialas-Preis
Literatur
- Stranz, Ulrich. In: Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik in 8 Bänden. Band 8, Herder Verlag, Freiburg i.Br. 1982, ISBN 3-451-18058-8, S. 20.
- Thomas Gartmann: Stranz, Ulrich. In: Wilhelm Ziehr (Red.): Schweizer Lexikon in 6 Bänden. Band 6, Verlag Schweizer Lexikon, Luzern 1993, ISBN 3-9520144-0-0, S. 120.
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5 (enth. eine Biographie, sowie von S. 153 an Vorträge und Texte, sowie S. 215–272 Werkkommentare mit Notenbeispielen und eine Diskographie).
- Musik in Zürich, ein Stadtführer: Menschen, Orte, Institutionen, hrsg. von Bernhard Hangartner, David Reissfelder; Chronos Verlag, Zürich 2021, 271 S., ill.; ISBN 978-3-0340-1641-4, S. 208.
Weblinks
Einzelnachweise
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5; S. 31–38.
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5; S. 39–43.
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5; S. 44.
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5; S. 51 und 75–78.
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5; S. S. 65 und 85–88.
- Ulrich Stranz: Nachlass Ulrich Stranz, Musikabteilung Zentralbibliothek Zürich. (swisscollections.ch [abgerufen am 7. November 2021]).
- Michael Töpel: Der Komponist Ulrich Stranz: Musik als Lebenszentrum; Verlag BoD Books on Demand, Norderstedt 2021; 280 S., ill.; ISBN 978-3-7543-3662-5, S. 84.
- Villa Massimo | Stipendien. Abgerufen am 22. August 2019.