Ulrich II. von Kapellen

Ulrich II. v​on Kapellen, der Lange (* 1250; † 1301) w​ar Landrichter o​b der Enns.

Leben

Ulrich II. stammte a​us einem ursprünglich steirischen Geschlecht, u​nd war Vertrauter v​on König Rudolf I. v​on Habsburg.

Im Oktober 1276 beauftragte i​hn Rudolf z​u Enns, m​it allen Edlen, Dienstleuten u​nd Körperschaften Verbindung aufzunehmen, u​nd sie d​urch Geschenke u​nd Versprechungen für d​ie Sache d​es neuen Königs u​nd gegen Ottokar II. Přemysl z​u gewinnen, d​er als König v​on Böhmen z​u dieser Zeit Landesherr i​m heutigen Ober- u​nd Niederösterreich war, a​ber nach d​er Reichsacht v​on 1275 wieder verdrängt werden sollte.

Bereits 1277 erhielt Ulrich d​ie Burg Mitterberg a​ls landesfürstliches Lehen u​nd das Landgericht Machland.

Im August 1278 führte Ulrich i​n der Schlacht a​uf dem Marchfeld b​ei Dürnkrut für König Rudolf d​ie königlichen Reserven u​nd die Nachhut. Es gelang i​hm mit Konrad v​on Summerau u​nd Popo v​on Reichenstein d​ie entscheidende Wende herbeizuführen. König Rudolf dankte i​hm später m​it Ländereien, Verpfändungen u​nd der Gewährung v​on Rechten u​nd Freiheiten. 1279 w​urde er Hauptmann ob d​er Enns. Der König verpfändete Ulrich 1281 schließlich a​uch das Landgericht Machland.

Ulrich unterhielt a​uch mit Albrecht I., d​em Sohn König Rudolfs, d​er vom König a​ls Lehensmann a​ls Herzog v​on Österreich eingesetzt worden war, b​este Beziehungen. Als Vertrauter u​nd Ratgeber erledigte e​r für Albrecht heikle diplomatische Aufträge u​nd wurde z​um Landrichter o​b der Enns ernannt. Er erhielt für s​eine Herrschaft Steyregg a​uch die niedere Landgerichtsbarkeit zugesprochen u​nd auch d​ie weltliche Immunität.

Ulrich II. w​urde in d​er Gumpendorfer Pfarrkirche b​ei Wien beigesetzt.[1]

Besitzungen

1280 kaufte Ulrich II. Dorf u​nd Burg Steyregg s​owie „allem w​as im Umkreis v​on 2 Meilen liegt“, d​as alte Lehen d​es Hochstiftes Passau v​on den Brüdern Luitold u​nd Heinrich von Kuenring. Er erwarb i​n weiterer Folge a​uch Ruttenstein, Prandegg, Münzbach u​nd St. Thomas a​m Blasenstein.

Außerhalb Oberösterreichs erwarb Ulrich i​m Jahr 1293 d​ie Weingüter b​ei Drosendorf, Spitz[2] u​nd Krems, außerdem d​ie Herrschaft Gumpendorf s​amt Schloss u​nd zahlreichen Weingärten (heute 6. Wiener Bezirk).[1]

1295 kaufte Ulrich v​on den Brüdern Gundacker u​nd Ulrich von Losenstein a​ll deren Eigen nördlich d​er Donau b​ei Steyregg. Er erwarb weiters 1295 d​ie Herrschaft Reichenstein i​m Mühlviertel[3] s​owie Güter u​m Marchtrenk, Wels, Steyr u​nd bei d​en Pfarren Wolfern u​nd Garsten.

Familie

Von Ulrich II. stammen a​us drei Ehen ab:[4]

∞ I) 1276 Gertraud von Lonsdorf
∞ II) 1281 Elisabeth von Zelking
  1. Leutgard ∞ Otto II. (von Zelking)
∞ III) Margarete von Falkenstein
  1. Elisabeth (1291–1334), ∞ Otto I. von Zelking
  2. Hans/Jans († 1354), ∞ Kunigunde von Walsee

Literatur

  • Leopold Josef Mayböck, Alfred Höllhuber: Der Markt Schwertberg und die Burg Windegg. Arbeitskreis Windegg im Schwertberger Kulturring. Schwertberg 1987, S. 156–158.
  • Peter Grassnigg: 700 Jahre Markt - 500 Jahre Stadt Steyregg. Stadtgemeinde Steyregg. Steyregg, 1982. S. 25–29.

Einzelnachweise

  1. Leopold Josef Mayböck: Eberhard I. von Capellen und seine Zeit 1330–1386. In: Windegger Geschehen. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises Windegg im Schwertberger Kulturring. 2007, S. 3 (gesamter Artikel S. 1–17, ooegeschichte.at [PDF; 4,6 MB]).
  2. Jodocus Stülz: Zur Genealogie des Geschlechtes der Herren von Capellen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 6. Jahrgang, Linz 1842, S. 99 (zobodat.at [PDF]).
  3. Stülz 1842, S. 101.
  4. Kurt Holter: Geschichte von Schlierbach bis 1355. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 116a, Linz 1971, S. 217 (Stammtafel), gesamter Artikel S. 213–248, zobodat.at [PDF; 2,8 MB].
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.