Ugartsberg

Ugartsberg
Ukraine
Ugartsberg auf der Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Ugartsberg (ukrainisch Випучки Wyputschky, polnisch Wypuczki) i​st eine ehemalige deutsche Ansiedlung i​n der westlichen Ukraine. Sie l​iegt etwa 5 Kilometer nördlich v​on Medenytschi (Меденичі), westlich v​on Hirske, i​m Rajon Mykolajiw d​er Oblast Lwiw.

Die Kolonie entstand i​m Jahre 1785 i​m Zuge d​er Josephinischen Kolonisation. Deutsche Kolonisten reformierter Konfession wurden d​ort angesiedelt.[1] Der Name „Ugartsberg“ d​es Dorfs, u​nd andere ähnliche Orte (z. B. Ugartsthal) g​ehen auf d​en Namen d​es zeitgenössischen österreichischen Gouverneurs v​on Mähren, Alois Graf v​on und z​u Ugarte, zurück.[2] Die Protestanten gehörten z​ur Pfarrgemeinde Josefsberg i​m Helvetischen Seniorat d​er Evangelischen Superintendentur A. B. Galizien.

Im Jahre 1900 h​atte die Gemeinde Ugartsberg, Wypuczki 29 Häuser m​it 222 Einwohnern, d​avon waren 195 Deutschsprachige, 26 Ruthenischsprachige, 1 Polnischsprachig, 26 griechisch-katholisch, 11 jüdischer Religion, 2 römisch-katholisch, 183 anderen Glaubens.[3]

Nach d​em Ende d​es Polnisch-Ukrainischen Kriegs 1919 k​am Ugartsberg z​u Polen. Im Jahre 1921 h​atte die Gemeinde Wypuczki (Ugartsberg) 30 Häuser m​it 206 Einwohnern, d​avon waren 175 Deutsche, 13 Ruthenen, 10 Polen, 8 jüdischer Nationalität u​nd Religion, 181 evangelisch, 9 griechisch-katholisch, 6 römisch-katholisch, 2 andere Christen.[4]

1937 zählte d​ie evangelische Filialgemeinde v​on Korośnica/Josefsberg i​n Wypuczki 178 Seelen.[5]

Im Zweiten Weltkrieg gehörte d​er Ort zunächst z​ur Sowjetunion u​nd die deutschen Bewohner wurden 1940 infolge d​es Deutsch-Sowjetischen Grenz- u​nd Freundschaftsvertrages umgesiedelt. Der Ort w​urde danach n​icht wiederbesiedelt.[6]

Literatur

Daum, Manfred. Ugartsberg: Eine Galizienpfälzer Kolonie 1785 - 1939. Uelzen: Daum, 1992 Martin-Opitz-Bibliothek

Einzelnachweise

  1. Henryk Lepucki: Działalność kolonizacyjna Marii Teresy i Józefa II w Galicji 1772–1790 : z 9 tablicami i mapą. Kasa im. J. Mianowskiego, Lwów 1938, S. 163–165 (polnisch, online).
  2. H. Lepucki, 1938, S. 96
  3. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907.
  4. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Tom XIII. Województwo lwowskie. Warszawa 1924 (polnisch, online [PDF]).
  5. Stefan Grelewski: Wyznania protestanckie i sekty religijne w Polsce współczesnej. Lublin 1937, S. 276–281 (polnisch, online).
  6. Grzegorz Rąkowski: Ukraińskie Karpaty i Podkarpacie, część zachodnia. Przewodnik krajoznawczo-historyczny. Oficyna Wydawnicza "Rewasz", Pruszków 2013, ISBN 978-83-62460-31-1, S. 80, 213 (polnisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.