Uberlândia

Uberlândia, amtlich portugiesisch Município de Uberlândia, ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Uberlândia liegt im Triângulo Mineiro, dem „Bergbau-Dreieck“, und ist nach Belo Horizonte die zweitgrößte Stadt in Minas Gerais und das wichtigste Wirtschaftszentrum der Region.

Município de Uberlândia
„Capital da Logística“
„Portal do Cerrado“
„Udi“
Uberlândia

Blick auf die Zentralregion der Stadt
Uberlândia (Brasilien)
Uberlândia
Koordinaten 18° 55′ S, 48° 17′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Minas Gerais
Symbole
Flagge
Gründung 31. August 1888 (133 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Minas Gerais
Höhe 863 m
Klima tropisch mit Trockenzeiten, Aw[1]
Einwohner 604.013 (2010[2])
Schätzung 699.097 (1. Juli 2020)[2]
Gemeindecode IBGE: 3170206
Postleitzahl 38400-000 bis 38439-999
Telefonvorwahl (+55) 34
Zeitzone UTC−3
Website uberlandia.mg (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Odelmo Leão (2017–2020)
Partei Partido Progressista (PP)
Kultur
Schutzpatron Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel
Stadtfest 31. August (Gründung)
Wirtschaft
BIP 37.442.791 Tsd. R$
54.801 R$ pro Kopf
(2018)
HDI 0,789 (hoch) (2010)
Bergbau-Dreieck
Bergbau-Dreieck

Im Jahr 2010 lebten in Uberlândia 604.013 Menschen auf einer großen Gemeindefläche von 4115,2 km². Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2020 auf 699.097 Einwohner geschätzt, die Uberlandenser (uberlandenses) genannt werden.[2]

Die Stadt ist Sitz des Bistums Uberlândia sowie eines meist Católica de Uberlândia genannten Campus der Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais (PUC Minas) und die Heimat des Fußballvereins Uberlândia EC.

Name

Uberlândia hieß ursprünglich Uberabinha, aber dieser Name erschien zunehmend unpassend für eine schnell wachsende Stadt, die zu einem Regionalzentrum geworden war, da er das Verkleinerungssuffix "-inha" beinhaltete. Deshalb wurde 1922 der Name in Uberlândia geändert, indem man das Wort „Land“ in seiner ans Portugiesisch angepassten Form anhängte.[3]

Kommunalpolitik

Stadtpräfekt ist in seiner vierten Amtszeit (2005 bis 2008, 2009 bis 2012, 2017 bis 2020) Odelmo Leão (Odelmo Leão Carneiro Sobrinho) von dem Partido Progressista (PP), der zuvor und zwischenzeitlich auch Bundesabgeordneter im Nationalkongress war. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er erneut zum Bürgermeister in der Amtszeit von 2021 bis 2024 gewählt.[4][5]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Stadt Land
1900 11.856 ? ?
1920 22.956 ? ?
1940 42.179 22.123 20.056
1950 54.984 35.799 19185
1960 88.282 71.717 16.565
1970 124.706 111.480 13.226
1980 240.967 231.583 9.384
1991 367.061 358.165 8.896
2000 501.214 488.982 12.232
2010 600.285 583.879 16.406
2020 699.097 ? ?

Quelle: IBGE (2011)[6], Angaben innerhalb der Datenbanken des Statistikamtes können gelegentlich voneinander abweichen, hier z. B. für 2010 um rund 4000 Einwohner.

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Uberlândia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Klima Uberlandia: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Uberlandia. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 5. Oktober 2019.
  2. Uberlândia – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 3. März 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  3. Ricardo Ferreira Ribeiro: "Triângulo Mineiro e a construção da identidade regional de autonomia e modernidade" http://www.seer.ufu.br/index.php/cdhis/article/viewFile/2251/1845
  4. Odelmo Leão 11 (Prefeito). In: todapolitica.com. Eleições 2016, abgerufen am 5. Oktober 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Uberlândia (MG): Odelmo Leão (PP) é eleito prefeito no 1º turno. In: com.br. noticias.uol.com.br, abgerufen am 3. März 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  6. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 213 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 10. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.