USS Enterprise (CVN-80)

Die USS Enterprise (CVN-80) ist ein im Bau befindlicher Flugzeugträger der United States Navy und das dritte Schiff der Gerald-R.-Ford-Klasse.


Computermodell der USS Enterprise (CVN-80)
Übersicht
Typ Flugzeugträger
Bauwerft

Newport News Shipbuilding[1]

Bestellung 23. Mai 2016[2]
Auslieferung 2027 (geplant)[1]
Namensgeber USS Enterprise (CVN-65), USS Enterprise (CV-6)
1. Dienstzeit
Technische Daten
Verdrängung

ca. 100.000 ts

Länge

333 Meter (Flugdeck)

Breite

41 Meter
(Konstruktionswasserlinie)
78 Meter (Flugdeck)

Tiefgang

12 Meter

Besatzung

4539[3]

Antrieb

4 Propeller, über 2 Nuklearreaktoren vom Typ A1B angetrieben

Geschwindigkeit

30+ Knoten (56+ km/h)

Bewaffnung

2 RIM-162 Starter
2 RIM-116 Starter
2 20-mm-Phalanx-CIWS Geschütze

Flugzeuge

75[1] (Standard)
90[4] (Maximal)

Namensgebung

Am 1. Dezember 2012 kündigte der US-amerikanische Marinestaatssekretär Ray Mabus an, dass mit der dritten Einheit der Gerald-R.-Ford-Klasse wieder ein Flugzeugträger den Namen Enterprise tragen soll.[5] Dass ein nuklear angetriebener US-amerikanischer Flugzeugträger nicht zu Ehren einer Person benannt wird, gab es bislang nur bei der Namensvorgängerin USS Enterprise (CVN-65) (2012 deaktiviert). Als Flugzeugträger mit diesem Namen gab es zudem noch die 1958 verschrottete USS Enterprise (CV-6), das höchstdekorierte Schiff der US-Navy im Zweiten Weltkrieg. Die CVN-80 wird somit der dritte Enterprise benannte Träger und das insgesamt neunte Schiff der US-Navy mit dem Namen Enterprise.

Bau

Der Träger wird von der Werftengruppe Huntington Ingalls Industries-Newport News Shipbuilding in Newport News, Virginia, gebaut werden. Der Bau begann am 21. August 2017.[6] Die Enterprise soll 2018[veraltet] auf Kiel gelegt werden, wenn das Dock nach der Trockendockbauphase des zweiten Gerald-R.-Ford-Schiffs, der John F. Kennedy, frei wird. Im Zuge des Baus wurde ein Stahlteil der Namensvorgängerin, USS Enterprise (CVN-65), eingeschmolzen und als Kielplatte für die CVN-80 wiederverwendet.[7]

Die Enterprise soll die USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69) ersetzen.[8]

Commons: USS Enterprise (CVN-80) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerald-R.-Ford-Class – navy.mil. Abgerufen am 22. Oktober 2016.
  2. newsroom.huntingtoningalls.com. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
  3. Gerald R. Ford Class Aircraft Carrier
  4. www.naval-technology.com. Abgerufen am 22. Oktober 2016.
  5. Defense.gov News Release: Navy’s Next Ford-Class Aircraft Carrier to be Named Enterprise. In: archive.defense.gov. Abgerufen am 22. Oktober 2016.
  6. Huntington Ingalls Industries Celebrates Ceremonial Steel-Cut for Aircraft Carrier Enterprise (CVN 80) at Newport News Shipbuilding. Huntington Ingalls Industries. 24. August 2017. Abgerufen am 24. August 2017.
  7. Newport News Shipbuilding says inactivation of former USS Enterprise is complete. 10. April 2018, abgerufen am 10. Februar 2020 (englisch).
  8. newsroom.huntingtoningalls.com. Abgerufen am 25. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.