U-Boot-Klasse 202

Die U-Boote der Klasse 202 waren eine kurzzeitig von der Bundesmarine eingesetzte U-Boot-Klasse. Ihre Aufgabe war primär der Küstenschutz in der Ostsee.

Klasse 202
Übersicht
Typ Kleinst-Jagd-U-Boote
Einheiten Hans Techel S-172
Friedrich Schürer S-173
Bauwerft

Atlas-Werke, Bremen

Bestellung 1954
Dienstzeit

1965–1966

Verbleib Alle verschrottet
Technische Daten
Verdrängung

100 t über Wasser
137 t getaucht

Länge

23,10 m

Breite

3,4 m

Tiefgang

2,7 m

Besatzung

6

Antrieb

330 PS/245 kW Daimler-Benz-Diesel mit Ladegenerator
350 PS/260 kW Elektromotor
27 PS/20 kW Schleichfahrt-Elektromotor

Geschwindigkeit

10 kn Überwasser
13 kn Unterwasser

Reichweite

400 sm bei 10 kn Überwasser
270 sm Unterwasser bei 5 kn getaucht

Bewaffnung

2 × 533 mm Bug-Torpedorohre mit 2 Torpedos

Elektronik

Navigationsradar
Waffenleitanlage
Sonar

Geschichte

Bei der Aufstellung der Bundesmarine wurde gleich zu Beginn der Neuaufbau einer U-Bootwaffe projektiert. Der Bau von zwölf Kleinst-U-Booten für den Küstenschutz wurde von der WEU 1956 genehmigt. Diese durften nicht größer sein als 350 ts.

Ursprünglich sollten bis zu 40 U-Boote der Klasse gebaut werden, da die Marine eine intensive Überwachung der Ostsee plante.[1]

Auseinandersetzungen über Zielsetzung und Ausstattung eines derartigen U-Bootes und immer neue Änderungswünsche seitens der Marine verzögerten aber den Bau erheblich. Eine Zeit lang war geplant, das dritte Boot mit einer neuen Walter-Antriebsanlage zu versehen, doch wurden die Vorarbeiten hierfür eingestellt. Schließlich wurde beschlossen, nur zwei Boote als akustische Erprobungsträger für ein neues Sonarsystem zu bauen. Gegen die Tradition, U-Boote nur mit Nummer zu versehen, wurden die beiden 202er nach den Konstrukteuren Hans Techel und Friedrich Schürer benannt, die an der deutschen U-Boot-Entwicklung maßgeblich beteiligt gewesen waren.[1]

Der Bau der beiden Boote begann 1961 und dauerte bis 1965. Die Hans Techel, getauft am 15. Oktober 1965, erhielt als Patengemeinde Ottenhöfen, die Friedrich Schürer wurde am 6. April 1966 getauft.

Nachdem die beiden Boote die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt hatten und die Marine keine Verwendung für diese kleinen Fahrzeuge hatte, wurden sie aus Kostengründen bereits am 15. Dezember 1966 außer Dienst gestellt und im Marinearsenal Kiel aufgelegt. Die beiden Boote wurden einige Jahre danach verschrottet. Als Baukosten für diese beiden Boote wurden 30 Millionen DM angegeben.[1][2]

Technik

Die zwei Boote unterschieden sich in der Heckruderausführung und die Friedrich Schürer erhielt eine Kortdüse, die Hans Techel entsprach der „normalen“ Heckruderausführung der Klasse 205.

Einheiten

Deutschland Deutschland – Alle U-Boote der Klasse 202 der Bundesmarine
Kennung Name Kiellegung Stapellauf Indienststellung Einheit Außerdienststellung Verbleib
S172 Hans Techel 10. Oktober 1961 15. März 1965 15. Oktober 1965 Erprobungsstelle 73 in Kiel 15. Dezember 1966 verschrottet
S173 Friedrich Schürer 10. Oktober 1961 10. November 1965 6. April 1966 Erprobungsstelle 73 in Kiel 15. Dezember 1966 verschrottet

Siehe auch

Literatur

  • Erich Gröner, Peter Schenk, Reinhard Kramer: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–2015. Band 9/1: Die Schiffe und Boote der Bundesmarine, ihrer Vorgänger nach 1945 und der Deutschen Marine, Edition Erich Gröner, Berlin 2017, ISBN 978-3-9813904-4-5.
  • Ulf Kaack: Nicht wehrdiensttauglich. Warum die U-Boot-Klasse 202 der Bundesmarine so schnell scheiterte. In: Oceanum. Das maritime Magazin. Band 1, Oceanum Verlag, Wiefelstede 2016, ISBN 978-3-86927-501-7, S. 238–243.

Einzelnachweise

  1. Reinhardt Jischewsky, „Hintergrund: Die U-Boote der Marine seit 1955“, Unterseeboot U34, Abgerufen am 18. Dezember 2008
  2. Alexander Richter: Die U-Boote der Marine seit 1955, Spiegel Online, Abgerufen am 18. Dezember 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.