U-Bahnhof Goetheplatz

Der U-Bahnhof Goetheplatz in München wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und war bis 1975 der Endpunkt der U3 und U6. Er ist ein besonderer Bahnhof, da er mit 135 Metern länger ist als alle anderen Bahnhöfe mit 120 Metern. Der Bahnhof liegt zum großen Teil unter der Lindwurmstraße und nur der nördliche Teil liegt unter dem Goetheplatz. Die Hintergleiswände bestehen aus blaugrauen Faserzementplatten, durch die sich das blaue Linienband zieht. Die Säulen wurden mit Fliesen in verschiedenen Grüntönen verkleidet. Die Decke besitzt kein Lichtband, sondern einzelne Leuchtstoffröhren, für die extra Löcher in der Deckenverkleidung sind. Der Boden ist mit Isarkiesel-Motiv ausgelegt, welches das Licht reflektieren soll. Am südlichen Ende erreicht man über Rolltreppen ein Sperrengeschoss und weiter die Lindwurmstraße. Am nördlichen Ende ist der Goetheplatz zu erreichen. In diesem Bahnhof ist (über Lautsprecher) ganztägig klassische Musik zu hören.

Goetheplatz
U-Bahnhof in München

Goetheplatz
Basisdaten
Ortsteil Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Eröffnet 19. Oktober 1971
Gleise (Bahnsteig) 2 (Mittelbahnsteig)
Koordinaten 48° 7′ 45″ N, 11° 33′ 28″ O
Nutzung
Strecke(n) Stammstrecke 1
Linie(n)
Umstiegsmöglichkeiten X98 58 68

Geschichte

Der Lindwurmtunnel vom Sendlinger Tor zum Goetheplatz – einschließlich des Bahnhofs – wurde schon zwischen 1938 und 1941 im Rohbau fertig und sollte ein S-Bahn-Tunnel werden. Die weiteren Arbeiten wurden kriegsbedingt eingestellt, der Rohbau diente bis zum Kriegsende als Luftschutzbunker.[1] Der Tunnel wurde zum Bau der U-Bahn wieder verwendet und wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet.[2] Er war bis zur Erweiterung zum Harras 1975 der Endpunkt der U3 und U6.

LinieLinienverlauf
Moosach - (797m) Moosacher St.-Martins-Platz - (880m) Olympia-Einkaufszentrum - (1416m) Oberwiesenfeld - (1061m) Olympiazentrum - (944m) Petuelring - (832m) Scheidplatz - (793m) Bonner Platz - (1042m) Münchner Freiheit - (579m) Giselastraße - (744m) Universität - (788m) Odeonsplatz - (640m) Marienplatz - (884m) Sendlinger Tor - (843m) Goetheplatz - (677m) Poccistraße - (624m) Implerstraße - (849m) Brudermühlstraße - (1149m) Thalkirchen - (1129m) Obersendling - (785m) Aidenbachstraße - (782m) Machtlfinger Straße - (1195m) Forstenrieder Allee - (808m) Basler Straße - (936m) Fürstenried West
Garching-Forschungszentrum - (2560m) Garching - (1827m) Garching-Hochbrück - (4208m) Fröttmaning - (830m) Kieferngarten - (1431m) Freimann - (1087m) Studentenstadt - (660m) Alte Heide - (740m) Nordfriedhof - (813m) Dietlindenstraße - (712m) Münchner Freiheit - (579m) Giselastraße - (744m) Universität - (788m) Odeonsplatz - (640m) Marienplatz - (884m) Sendlinger Tor - (843m) Goetheplatz - (677m) Poccistraße - (624m) Implerstraße - (1236m) Harras - (837m) Partnachplatz - (760m) Westpark - (1084m) Holzapfelkreuth - (1050m) Haderner Stern - (1097m) Großhadern - (731m) Klinikum Großhadern

Referenzen

  1. Das ist Hitlers vergessener Tunnel in München. Abgerufen am 29. November 2021.
  2. U-Bahnhof Goetheplatz

Siehe auch

Commons: U-Bahnhof Goetheplatz – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.