Turmhügel Hütten

Der Turmhügel Hütten ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) auf der Halbinsel der Haidenaab hinter der St.-Laurentius-Kirche von Hütten, einem Ortsteil der Gemeinde Grafenwöhr im oberpfälzischen Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern. Über diese Niederungsburg sind keine geschichtlichen oder archäologischen Informationen bekannt, sie wird grob als mittelalterlich datiert.

Turmhügel Hütten
Staat Deutschland (DE)
Ort Grafenwöhr-Hütten
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Turmhügel, einplaniert im 20. Jhd.
Geographische Lage 49° 41′ N, 11° 58′ O
Höhenlage 401 m ü. NHN
Turmhügel Hütten (Bayern)

Die Halbinsel ist von drei Seiten durch den Fluss geschützt und die Motte war durch einen Graben vom Ufer aus abgeriegelt. Der quadratische Turmhügel war 3 m hoch, ist aber im 20. Jahrhundert durch den Besitzer Schlör einplaniert worden. Bei der Anlage einer Drainage wurden mittelalterliche Keramik, Eisengeräte, Waffen und viele Pfähle gefunden, die im Besitz des Grundeigentümers verblieben. Vor einigen Jahren wurde angeregt, die Gegend um Neustadt an der Waldnaab mit den ehemaligen Turmhügelburgen archäologisch, geologisch und historisch erschließen.[1]

Literatur

  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 230.

Einzelnachweise

  1. Holger Stiegler: Besonderheiten im Vier-Städtedreieck: Käthe Pühl präsentiert Neustädter Stadträten Konzept des ... Von der Bienenstube bis hin zum Turmstumpf. In: Onetz. 17. Juli 2009, abgerufen am 1. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.