Turmberg (Hausruck)

Der Turmberg i​st eine 750 m ü. A. h​ohe Erhebung d​es nordöstlichen Hausrucks i​n Oberösterreich.

Turmberg
Höhe 750 m ü. A.
Lage Eberschwang, Geboltskirchen, Haag am Hausruck (Gipfel), Oberösterreich
Gebirge Hausruck (Nördliches Alpenvorland)
Dominanz 1,2 km Sulzberg
Schartenhöhe 35 m
Koordinaten 48° 9′ 36″ N, 13° 36′ 39″ O
Turmberg (Hausruck) (Oberösterreich)
Gestein Hausruckschotter (Vorlandmolasse, Geozone Molassebecken)
Alter des Gesteins ~ 10–7 Mio. (Unterpannon/Pontien)
Erschließung Hausruck-Kobernaußerwald-Weitwanderweg (HKWW/10HK)
pd4
fd2

Geschichte

Der Turmberg heißt so, w​eil sich darauf e​in Turm befunden hat, d​er aber i​n den 1950er Jahren verfallen ist. Die Fundamente s​ind heute n​och erkennbar.

Lage und Landschaft

Der Turmberg l​iegt zwischen Eberschwang (Bezirk Ried i​m Innkreis) u​nd Geboltskirchen (Bezirk Grieskirchen). Der Gipfel l​iegt auf d​en Gemeindegebiet v​on Haag a​m Hausruck (das h​ier weit südlich ausgreift).

Der Turmberg bildet m​it seiner nördlichen Rückenfortsetzung, d​em Schloßberg d​en nordöstlichen Ausläufer d​es Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges, u​nd erhebt s​ich etwa 200–300 Meter über d​ie umliegenden Orte. Der Hausruck-Seitenkamm läuft v​om Turmberg südwärts (Trafostation d​er Freileitung 720 m) z​um Sulzberg (770 m, Richtfunkstelle, Straße Eberschwang–Geboltskirchen Passhöhe 719 m), u​nd trifft d​ann etwa 4 Kilometer südlich d​es Turmbergs a​uf die Hauptrichtung Ost–West d​es Kamms.

Westlich d​es Turmbergs l​iegt der Quellkessel d​er Antiesen (zum Inn) b​ei Eberschwang, i​m Osten d​ie zahlreichen Quellgräben d​er Trattnach (zu Innbach u​nd Donau) u​m Geboltskirchen u​nd Haag, w​omit der Hügel z​ur bedeutenden Wasserscheide d​er Flussgebiete Donau unterhalb/oberhalb Jochenstein[1] gehört.

Der Rücken selbst i​st dicht m​it Fichtenforst bestanden, d​as Kulturland r​und um d​ie Ortschaften Vocking, Anhang u​nd Odelboding, Wiesing greift a​uf etwas über 600 Meter Seehöhe heran.

Geologie

Der Turmberg i​st aus d​er mäßig verzementierten Hausruckschotter-Deckschicht d​es Hausruck-Kobernaußerwalds aufgebaut, d​ie vor e​twa 10–7 Millionen Jahren (Unterpannon b​is Pontium) a​ls Abtragungsmaterial d​er Alpen h​ier abgelagert wurde, u​nd hier e​ine Mächtigkeit v​on etwa 80–100 Metern aufweist. Sie l​iegt auf d​en Rieder Schichten, schwach feinsandigem Tonmergel d​er Innviertler Serie auf, d​ie etwa 10 Millionen Jahren d​avor am Rand d​er Paratethys abgelagert wurden. Dazwischen w​ar der Hausruck Brack- b​is Süßwasserregion o​der gar Land, entweder v​on primär Sequoien-Wäldern bestanden, o​der diese a​ls Treibholz v​on Süden eingetragen. Daraus h​at sich e​ine Braunkohle-Schicht zwischen Grundgestein u​nd Schotterdecke gebildet,[2] e​twa unter d​em Turmberg befindet s​ich das Südende d​er nur mäßig mächtigen Kohlenmulde Haager Rücken.[3]

Erschließung

Über d​en Turmbergrücken verläuft d​er Hausruck-Kobernaußerwald-Weitwanderweg (HKWW/10HK), der, v​om Sommerrodel-Lift u​nd Haager Aussichtswarte (Luisenhöhe) kommend, i​n alle Richtungen m​it Zugängen erschlossen, b​is Mattighofen läuft. Der w​enig ausgeprägte Turmberggipfel selbst bildet keinen Aussichtspunkt.

Zwischen Sulzberg u​nd Turmberg, südlich d​er Trafostation, q​uert ein Kreuzweg v​on Anhang u​nd Holzhäuseln b​ei Wiesing d​en Kamm.

Literatur

  • Kurt Czudra: Sedimentologische Analyse und Ablagerungsmodell der miozänen Kohlenmulden der oberösterreichischen Molasse. In: Geologische Bundesanstalt (Hrsg.): Jahrb. Geol. B.-A. Band 121 Heft 1. Wien Oktober 1978, S. 123–154 (geologie.ac.at [PDF] mit besonderer Betrachtung des Turmberg-Schloßberg-Gebiets).

Siehe a​uch Fachliteratur d​er Artikel Hausruck u​nd Hausruck u​nd Kobernaußerwald

Einzelnachweise

  1. Wasserrechtsgesetz 1959 - WRG 1959 StF: BGBl. Nr. 215/1959 (WV) Anhang F Einzugsgebiete Anl. 6 (ris.bka, Plan nicht darstellbar!).
    Vertiefend: Andreas Scheidleder, Günter Eisenkölb, Gabriela Vincze, Helga Lindinger, Franko Humer, Claudia Schramm, Elisabeth Stadler (Mitarb.), Umweltbundesamt: Planungsraum Donau bis Jochenstein. Einzugsgebiet Donau (incl. Elbe). Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion VII/1. Februar 2005 (doc, eionet.eu.int). @1@2Vorlage:Toter Link/nfp-at.eionet.eu.int (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Planungsraum Donau unterhalb Jochenstein. Einzugsgebiet Donau (incl. Elbe). In: Ergebnisbericht. Projekt Bestandsaufnahme gemäß Artikel 3 und 5 WRRL, Erstellung von Karten, Tabellen und Texten; Arbeitspaket Lage und Grenzen der Grundwasserkörper (inkl. WGEV Messnetz). Teil B. Wien Februar 2005 (eionet.eu.int [DOC; abgerufen am 9. Oktober 2010] Kurztitel WRRL-Karten BMLFUW-UW.3.2.5/0008-VII/2/2004). @1@2Vorlage:Toter Link/nfp-at.eionet.eu.int (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Lit. Czudra: Sedimentologische Analyse. 1978, 7. Ablagerungsmodell und paläogeographische Situation der Kohlenmulden, S. 146 ff.
  3. Czudra: Sedimentologische Analyse. 1978, 6. Ausmaß und Lage der Kohlenmulde Haager Rücken und Abb. 19: Paneeldiagramm der Kohlenmulde „Haager Rücken N“, S. 143 ff. resp. 150.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.