Tupolew M-141

Die Tupolew M-141, auch Tu-141 Strisch (russisch Стриж, Mauersegler, NATO-Codename: unbekannt) war eine Drohne zur Fernaufklärung, welche vom OKB Tupolew entwickelt wurde. 1975 wurde die M-141 von den sowjetischen Streitkräften in Dienst gestellt und dort als WR-2 bezeichnet. Eine dieser Drohnen ist im Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation in Monino ausgestellt.

Tupolew M-141
Tupolew M-141

Technische Daten

  • Besatzung: unbemannt
  • Startmethode: JATO (Start mittels Hilfsraketen), Landung mittels Fallschirm
  • Triebwerk: NR-17 Turbojet-Triebwerk
  • Spannweite: 3,0 m
  • Länge: 7,3 m
  • Flügelform: niedrig angebrachte Deltaflügel mit rechteckigen Flügelenden, kleine Entenflügel mit ebenfalls rechteckigen Flügelenden
  • Leermasse:
  • Zuladung:
  • Startmasse:
  • Höchstgeschwindigkeit: 950 - 1.100 km/h
  • Marschgeschwindigkeit:
  • Reichweite: 1.000 km
  • Flughöhe: 50 - 1.000 m
  • Gipfelhöhe: 1.000 m
  • Bewaffnung: keine

Siehe auch

Quellen

Dieser Artikel enthält Informationen des Artikels Early Soviet UAVs, welcher von Greg Goebel geschrieben wurde.

Commons: Tupolew Tu-141 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.