Tupolew ANT-1

Die Tupolew ANT-1 (russisch Туполев АНТ-1) ist das erste von Tupolew in den 1920er Jahren gebaute Flugzeug, ein experimenteller einsitziger Tiefdecker mit Sternmotor. Die ANT-1 war gedacht als leichtes Sportflugzeug, wurde jedoch hauptsächlich zur Erprobung des im Flugzeugbau noch relativ neuen Werkstoffs Aluminium verwendet. Der erste Flug fand am 20. Oktober 1923 statt.

Tupolew ANT-1

Tupolew ANT-1
Typ:Experimentalflugzeug
Entwurfsland:

Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Hersteller: Tupolew
Erstflug: 20. Oktober 1923
Stückzahl: 1

Entwicklung

Das Flugzeug war mit einem Anzani-Sternmotor mit 35 PS ausgestattet und konnte damit maximal 120 km/h schnell fliegen. Die Flügelspannweite betrug 7,5 Meter und das Leergewicht lag bei nur 205 Kilogramm.

1920 gaben Luftfahrtverantwortliche der gerade in Bildung befindlichen Sowjetunion verschiedenen Wissenschaftlern den Auftrag, eine leichte und harte für den Flugzeugbau geeignete Aluminiumlegierung zu finden. 1922 lagen erste Ergebnisse in Form der Legierung „Koltschugalumin“ (benannt nach dem Herstellungsort Koltschugino) vor. Es wurde entschieden, diesen Werkstoff beim Bau der unter Leitung von Andrei Tupolew ab Sommer 1922 entwickelten ANT-1 zu verwenden.

Das Flugzeug hatte einen Holzrahmenrumpf mit größtenteils Stoffbespannung, das Aluminium wurde bei den Tragflächen, den Leitwerkrippen und zur Beplankung von Rumpfvorderteil- und -oberseite eingesetzt. Das waren etwa 60 % des Flugzeugs.

Nach dem Jungfernflug absolvierten die Piloten N. I. Petrow und E. I. Pogossi abwechselnd einige erfolgreiche Testflüge. Die Erprobung wurde jedoch eingestellt, als der einzige verfügbare Anzani-Motor versagte und irreparabel beschädigt war. Über den Verbleib des Flugzeugs gibt es widersprüchliche Aussagen. Der Flugzeughersteller Tupolew selbst behauptet, es sei 1937 zerstört worden, andere Quellen behaupten, dass das Flugzeug noch bis mindestens 1941 in einem Museum ausgestellt war.

Bereits der Nachfolger, die Tupolew ANT-2, bestand komplett aus Aluminium und gilt als eines der ersten „echten“ Aluminiumflugzeuge der Welt.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung1
Länge5,00 m
Flügelspannweite7,50 m
Höhe1,70 m
Flügelfläche10,00 
Antriebein luftgekühlter Dreizylinder-Sternmotor Anzani
Leistung26 kW (35 PS)
Tankvolumen42 kg
Höchstgeschwindigkeit120 km/h
Reisegeschwindigkeit100 km/h
Landegeschwindigkeit70 km/h
Dienstgipfelhöhe400 m
Reichweite400 km
Leermasse205 kg
Zuladung150 kg
Startmasse355 kg
Flächenbelastung35,5 kg/m²
Leistungsbelastung10,1 kg/PS

Literatur

  • Wilfried Kopenhagen, Jochen K. Beeck: Das große Flugzeugtypenbuch. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02522-6, S. 526.
  • Wadim B. Schawrow: Zur Geschichte des sowjetischen Flugzeugbaus – Versuchskonstruktionen 1923–1925 (3). In: Wolfgang Sellenthin (Hrsg.): Fliegerkalender der DDR 1978. Militärverlag der DDR, Berlin 1977, S. 168/169.
  • Heinz A. F. Schmidt: Sowjetische Flugzeuge. Transpress, Berlin 1971, S. 172.
Commons: Tupolew ANT-1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.