Tscherwen (Belarus)
Tscherwen (belarussisch Чэрвень), auch Tscherwien, ist eine Stadt in der Minskaja Woblasz in Belarus. Sie wurde 1387 gegründet und hat heute etwa 10.000 Einwohner.
Tscherwen | Tscherwen | |||
Чэрвень | Червень | |||
(belarus.) | (russisch) | |||
| |||
Staat: | Belarus | ||
Woblasz: | Minsk | ||
Gegründet: | 1387 | ||
Koordinaten: | 53° 42′ N, 28° 26′ O | ||
Einwohner: | 10.100 (2006) | ||
Zeitzone: | Moskauer Zeit (UTC+3) | ||
Telefonvorwahl: | (+375) 1714 | ||
Postleitzahl: | 223232 | ||
Kfz-Kennzeichen: | 5 | ||
Webpräsenz: | |||
|
Die Stadt hieß bis 1923 Ігумен Igumen und wurde dann in Tscherwen umbenannt, was im Belarussischen Juni bedeutet. In der Stadt gibt es unter anderem ein Ortsmuseum und die Heilige Geburtskirche Bagaroditskaya.
Söhne und Töchter der Stadt
- Oleg Nowizki (* 1971), russischer Kosmonaut
- Walery Schary (* 1947), sowjetischer Gewichtheber
- Ilona Ussowitsch (* 1982), Sprinterin
- H. Leivick (1888–1962), jiddischer Dichter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.