Tscheboksarsker Stausee

Der Tscheboksarsker Stausee (russisch Чебоксарское водохранилище/ Tscheboksarskoje wodochranilischtsche) ist ein Stausee an der Wolga im europäischen Teil Russlands. Er gehört zur sogenannten Wolga-Kama-Kaskade.

Tscheboksarsker Stausee
Чебоксарское водохранилище
Blick vom Tscheboksarsker Staudamm
Blick vom Tscheboksarsker Staudamm
Lage: Tschuwaschien, Mari El, Oblast Nischni Nowgorod (Russland)
Zuflüsse: Wolga, Wetluga, Sura, Rutka
Abfluss: Wolga
Größere Städte am Ufer: Tscheboksary, Kosmodemjansk
Tscheboksarsker Stausee (Republik Mari El)
Koordinaten 56° 18′ 0″ N, 46° 42′ 53″ O
Daten zum Bauwerk
Sperrentyp: Staudamm
Bauzeit: 1982
Höhe des Absperrbauwerks: 42 m
Bauwerksvolumen: 8,35 Mio. m³
Kronenlänge: 3497 (980) m
Kraftwerksleistung: 1 404 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 2274 (2190) km²dep1
Stauseelänge 341 km
Speicherraum 13.800 Mio. m³
Einzugsgebiet 604 000 km²
Bemessungshochwasser: 50 000 m³/s

Der Stausee erstreckt sich am Mittellauf der Wolga auf etwa 100 km Länge oberhalb von Nowotscheboksarsk. In den Stausee, der 2.274 km² Fläche und 13,8 Mrd. m³ Stauraum hat, münden die Wetluga von Norden und die Sura von Süden. Die größte Stadt am Tscheboksarsker Stausee ist – neben Tscheboksary, der Hauptstadt der Republik TschuwaschienKosmodemjansk.

In den Erdschüttdamm () wurden eine Wehranlage zur Hochwasserentlastung und eine Zweikammerschleuse mit maximal 18 m Hubhöhe für die Schifffahrt integriert. Im 570 m langen und 70 m breiten Kraftwerksgebäude arbeiten 18 Turbinen, die insgesamt 1.404 MW leisten.[1]

Über den Damm führt die Fernstraße „Wjatka“ von Tscheboksary nach Kirow.

Damm des Tscheboksarsker Stausees mit Wasserkraftwerk

Siehe auch

Commons: Tscheboksarsker Stausee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel Tscheboksarsker Stausee in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D121642~2a%3D~2b%3DTscheboksarsker%20Stausee
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.