Truckradio

Truckradio (Eigenschreibweise: TruckRadio) war ein privater Rundfunksender der Starlet Media AG mit Sitz in Fürth, Bayern. Truckradio sendete ein vor allem aus Country- und Rockmusik bestehendes Programm und wandte sich an die Zielgruppe der Berufskraftfahrer („Trucker“) und Langzeitautofahrer.

Truckradio
Hörfunksender (Privatrechtlich)
Programmtyp Country- und Rockmusik
Empfang analog terrestrisch (UKW, MW), Satellit, Internet
Empfangsgebiet Deutschland, Österreich
Betrieb 6. Dezember 2004 bis September 2009
Eigentümer Starlet Media AG
Geschäftsführer Michael Meister
Programmchef Thomas G. Gsell
Liste von Hörfunksendern

Geschichte

Der Sender startete am 6. Dezember 2004 den Sendebetrieb über die Mittelwellensender in Jülich und Nordkirchen.[1] Das Programm sollte sich an eine Zielgruppe der 25–65-Jährigen richten. Der Wortanteil lag dabei zwischen 5 % und 25 %. Das Programm wurde Montag bis Samstag live moderiert und es gab stündlich Nachrichten.

Der Sender war bis September 2008 in Deutschland auf mehreren Mittelwellenfrequenzen und in Österreich auch über UKW empfangbar.

Empfang

Mittelwelle

DAB

  • teilweise lokal in Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Hamburg und im Saarland

UKW (nur Österreich)

Satellit

  • digital über den Satelliten Astra 1H (12.663 MHz horizontal, SR 22.000)[2]

Internet

Es wurde auch geplant, das Programm über einen Mittelwellensender in Frankfurt auf der Frequenz 1080 kHz und über Digitalradio in ganz Hamburg und in Sachsen zu verbreiten. Dies wurde jedoch nie durchgeführt.

Das Ende des Sendebetriebs

In Österreich wurde Truckradio terrestrisch über UKW auch in Spittal an der Drau verbreitet, eine Ausweitung dank zweier neuer Frequenzen[3][4] wurde aber nie durchgeführt. Die Lizenz wurde seitens der KommAustria Anfang 2008 nicht verlängert.[5]

Infolgedessen meldete der Sender Mitte Mai 2008 Insolvenz an.[6]

Nach der Abschaltung der terrestrischen Frequenzen im September 2008[7] hat man bis Anfang September 2009 lediglich über das Internet gesendet.

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.biener-media.de – Seite am 31. März 2016 bei ASAMnet.de nicht erreichbar.
  2. Erteilung einer Zulassung zur Veranstaltung von Satellitenhörfunk für TruckRadio (KOA 2.100/05-29) Bescheid vom 7. Juni 2005, gültig für 10 Jahre, zuletzt abgerufen 31. März 2016.
  3. Bescheid der KommAustria betreffen Übertragungskapazität „Lind Drautal 102,3 MHz“ (KOA 1.214/05-003) Bescheid vom 19. März 2005, zuletzt abgerufen 31. März 2016.
  4. Rundfunk-Newsletter RF2-2007 der RTR@1@2Vorlage:Toter Link/www.rtr.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 147 kB). Seite am 31. März nicht erreichbar.
  5. Bescheid der KommAustria vom 9. Januar 2008, KOA 1.214/08-001 zuletzt abgerufen 31. März 2016. – Radio Maria erhält ab 1. April 2008 die Frequenzen "Spittal Drau 4, 102,5 MHz" und "Lind im Drautal 102,3 MHz". Antrag der Radio Starlet Programm- und Werbegesellschaft m.b.H. (dem bisherigen Zulassungsinhaber) wurde im Zuge des Auswahlverfahrens nach § 6 PrR-G abgewiesen.
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asamnet.de Seite am 31. März nicht erreichbar.
  7. blm.de: Informationen über den Radiosender auf der Webseite der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.