Trimble (Unternehmen)

Trimble ist ein Hersteller geodätischer Messinstrumente und wurde 1978 mit Hauptsitz in Sunnyvale gegründet. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben einer der führenden Anbieter von hochpräziser GNSS-Technik. Es entwickelt und kombiniert Positionierungstechnik, Mobilfunkkommunikation und Software.

Trimble
Logo
Rechtsform Inc.
ISIN US8962391004
Gründung 1978
Sitz Sunnyvale, Kalifornien, Vereinigte Staaten
Leitung Robert Painter (CEO),
David G. Barnes (CFO)[1]
Mitarbeiterzahl 11.300 (2018)[2]
Umsatz 3,1 Mrd. US-Dollar (2018)[2]
Branche GPS-Positionierung
Website www.trimble.com

Organisation

Produktionsstätten finden sich unter anderem in Schweden, Frankreich und Deutschland. Zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie ist es, den Vermessungsfachleuten nicht nur einzelne Komponenten anzubieten, sondern untereinander kompatible und integrierte Systeme. Trimble beschäftigte im Jahr 2018 über 11.000 Mitarbeiter in mehr als 35 Ländern weltweit.[2]

Geschichte

Trimble Navigation wurde 1978 von Charles Trimble (* 1941)[3] und zwei Partnern von Hewlett-Packard gegründet.[4]

2001 wurde das Unternehmen Spectra Precision in Jena, das aus der Carl Zeiss AG hervorging, erworben.[5] Im Juli 2011 übernahm Trimble das finnische Unternehmen Tekla und im Januar 2012 die Plancal AG in der Schweiz.[6] Im April 2012 kaufte Trimble von Google die CAD-Software SketchUp.

Am 1. Oktober 2016 änderte das Unternehmen seine Firma von Trimble Navigation Limited zu Trimble Inc.[7]

Einzelnachweise

  1. About Trimble | Executive Leadership. Abgerufen am 21. März 2020.
  2. 2018 Annual Report. 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
  3. Full Page Reload. Abgerufen am 21. März 2020 (englisch).
  4. Company history
  5. Spectra Lasers timeline and history - Spectra Precision. In: spectraprecision.com. Abgerufen am 29. Januar 2016 (englisch).
  6. Plancal Deutschland - Software für Gebäudetechnik Haustechnik (CAD, Berechnung) - Einzelansicht. In: plancal.de. Abgerufen am 29. Januar 2016.
  7. Trimble changes name to reflect company’s technology evolution. Geospatial Media and Communications, 4. Oktober 2016, abgerufen am 6. März 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.