Traunbach
Der Traunbach – im Volksmund auch nur kurz die Traun,[6] am Oberlauf Thranenbach – ist ein gut 19 km langer Bach im südwestlichen Hunsrück in Rheinland-Pfalz und ein linker Zufluss der Nahe.
Traunbach Oberlauf: Thranenbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 254116 | |
Lage | Hunsrück
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Nahe → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Schwarzwälder Hochwald südöstlich des Erbeskopfs, Gemarkung Allenbach 49° 43′ 24″ N, 7° 7′ 14″ O | |
Quellhöhe | ca. 646 m ü. NHN[1] | |
Mündung | bei Neubrücke von links in die Nahe 49° 36′ 7″ N, 7° 9′ 50″ O | |
Mündungshöhe | ca. 337 m ü. NHN[1] | |
Höhenunterschied | ca. 309 m | |
Sohlgefälle | ca. 16 ‰ | |
Länge | 19,2 km[2] | |
Einzugsgebiet | 64,861 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Abentheuer[3][4] AEo: 39,6 km² Lage: 8 km oberhalb der Mündung |
NNQ (01.08.1968) MNQ 1961–2019 MQ 1961–2019 Mq 1961–2019 MHQ 1961–2019 HHQ (23.01.1995) |
20 l/s 91 l/s 818 l/s 20,7 l/(s km²) 7,57 m³/s 22,7 m³/s |
Durchflossene Stauseen | • Thranenweiher (bei Riedfloß-Einmündung)[5] • Forellenteiche (bei Hengstbach-Einmündung) • zwei kleine Stauseen ober- bzw. unterhalb von Abentheuer | |
Traunbach bei Abentheuer |
Geographie
Verlauf
- Traunbach bei Börfink
Der Traunbach entspringt im Schwarzwälder Hochwald am Südostfuß des Erbeskopfs und heißt auf seinem südwestwärts ziehenden Oberlauf zunächst Thranenbach. Knapp 1 km vor dem Ortseingang von Börfink knickt er auf südlichen Kurs ab und wendet sich dann bei der Annäherung an die Gemeinde Abentheuer mehr und mehr südostwärts. Schließlich mündet er beim Ortsteil Neubrücke der Ortsgemeinde Hoppstädten-Weiersbach von links in die dort eben aus dem Saarland nach Rheinland-Pfalz übergewechselte Nahe.
Der einzige Pegel am Traunbach steht in der Gemeinde Abentheuer.
Auf seinem 19,2 km langen Weg überwindet der Bach einen Höhenunterschied von ca. 300 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 16 ‰ entspricht. Der Traunbach entwässert ein Einzugsgebiet von 64,861 km² über Nahe und Rhein zur Nordsee.
Zuflüsse
Direkte Zuflüsse von der Quelle zur Mündung, Auswahl:
- Casparsbach (rechts), 1,0 km, 1,20 km²
- Riedfloß (rechts), 1,2 km, 1,73 km²
- Ramstaller Floß (rechts), 1,1 km, 1,40 km²
- Taubenfloß (rechts), 0,9 km, 1,29 km²
- Börfinkgraben (links), 2,0 km, 1,88 km²
- Ochsenfloß (rechts), 2,6 km, 3,19 km²
- Erdbeerengraben[7] (Bach am Böselausfelsen) (links), 0,9 km, 0,78 km²
- Hengstbach (rechts), 3,7 km, 5,43 km²
- Rohrbach (links), 3,1 km, 4,10 km²
- Bleidenbach (rechts), 2,9 km, 3,77 km²
- (Bach am Kleekopf) (links), 0,8 km, 0,91 km²
- Hundschieder Bach (links), 1,2 km, 0,39 km²
- Götzenbach (rechts), 3,8 km, 4,01 km²
- Kahlenbach (links), 0,5 km, 0,24 km²
- Achtelsbach (rechts), 6,1 km, 9,03 km²
- Kirschbach (rechts), 1,6 km, 1,44 km²
- Dämmelsfloß (Dambach) (links), 0,6 km
- (Bach am Bühlskopf) (links), 0,8 km, 1,06 km²
Flora und Fauna
Der Traunbach fließt anfangs durch den Hochwald, später durch extensiv genutzte Talwiesen. Am Ufer wachsen vor allem Weiden und Erlen, die heute kaum noch wirtschaftlich genutzt werden.
Graureiher und Stockenten sind die häufigsten Wasservögel im Bachtal, auch der Wasseramsel und dem Eisvogel bietet das schnell fließende Gewässer Lebensraum.
Teile der Habitate am Fluss liegen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Geschichte
- Die Alte Mühle Börfink
- Die Abentheuerer Hütte
Der Traunbach wurde früher zum Betrieb von Mühlen verwendet. An einigen Stellen seines Laufs legte man seitliche Gräben an, um eine kontinuierliche Wasserzufuhr zu den Mühlen zu ermöglichen. Dies war von Bedeutung, weil auf dem Bach und seinen Zuflüssen (vor allem Riedfloß, Ramstaller Floß, Taubenfloß, Ochsenfloß und Dämmelsfloß, deren Namen auf die alte Nutzung hinweisen) auch Scheitholz transportiert wurde; die Triftung bewirkte, dass die Wasserführung zeitweise stark schwankte. Die Alte Mühle bei Börfink ist heute ein Landgasthof, der auch Übernachtungen anbietet.[8]
Um 1800 wurde in der Abentheuerer Hütte, die als Industriedenkmal eingestuft ist, in einem Hochofen Eisen verarbeitet, das in der Gegend abgebaut wurde.[9][10] Zur Anlage gehörte ein Hammerwerk mit oberschlächtigem Wasserrad aus Eisen, das vom Wasser einer linken Ableitung des Traunbachs angetrieben wurde und noch teilweise erhalten ist.
Weblinks
Einzelnachweise
- Topografische Karte 1:25.000.
- Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland.
- Pegel Abentheuer: Stammdaten.
- Pegel Abentheuer: Hauptwerte.
- Das Stillgewässer liegt im zu Börfink gehörenden Weiler Thranenweier, der amtlich ohne h geschrieben wird.
- Eigene Beobachtungen im Landkreis Birkenfeld.
- Erdbeeren Graben bei Preußische Neuaufnahme.
- Zur Alten Mühle, abgerufen am 21. August 2021.
- Die Abentheurer Eisenhütte, Birkenfelder Land.
- Eintrag zu Abentheuerer Hütte in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 21. August 2021.