Tomasz Kaczmarek

Tomasz „Tomek“ Kaczmarek (* 20. September 1984 in Breslau, Polen) ist ein polnischer Fußballtrainer und ehemaliger Amateurfußballer.

Tomek Kaczmarek
Personalia
Voller Name Tomasz Kaczmarek
Geburtstag 20. September 1984
Geburtsort Breslau, Polen
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–2006 SpVg Porz
2006–2008 FC Junkersdorf
Stationen als Trainer
Jahre Station
2009–2010 Bonner SC (Konditionstrainer)
2011 Bonner SC U19
2011 Bonner SC
2012–2013 Ägypten (Co-Trainer)
2014 Stabæk IF (Co-Trainer)
2015–2016 FC Viktoria Köln
2017 Stuttgarter Kickers
2018–2019 Fortuna Köln
2019–2021 Pogoń Stettin (Co-Trainer)
2021– Lechia Gdańsk
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Karriere

Tomasz Kaczmarek, der als Neunjähriger aus Polen ins Rheinland übersiedelte,[1] spielte als Fußballer in Deutschland nur im Amateurbereich. Er begann seine Trainerkarriere als Konditionstrainer beim damaligen Regionalligisten Bonner SC, den dann aber die Insolvenz ereilte. Wenig später trainierte er dort als Cheftrainer die A-Junioren sowie für ein halbes Jahr die erste Herrenmannschaft nach ihrem Neubeginn in der siebtklassigen Landesliga Mittelrhein I.

Von Anfang 2012 bis Ende 2013 war er bei der ägyptischen Nationalmannschaft als Assistent des Amerikaners Bob Bradley tätig. Im Sommer 2012 schied Ägypten bei der Qualifikation für die Afrikameisterschaft 2013 recht überraschend bereits in der 2. Runde gegen die Mannschaft der Zentralafrikanischen Republik aus, die sich noch nie für ein großes Turnier hatte qualifizieren können. Bei der Qualifikation für die WM 2014 gewann Ägypten zwar alle Spiele in seiner Gruppe gegen Guinea, Mosambik und Simbabwe, schied jedoch in den abschließenden Play-off-Spielen gegen Ghana aus und verpasste damit die WM-Qualifikation. Damit war auch Kaczmareks Tätigkeit für den ägyptischen Verband beendet und er folgte seinem Chef nach Norwegen zum gerade in die erste Liga zurückgekehrten Verein Stabæk IF. Nachdem man dort zu Saisonbeginn sogar die Tabelle anführte, belegte der Verein am Saisonende mit dem neunten Platz eine gesicherte Position im Mittelfeld der Tabelle.

Nach Saisonende kehrte Kaczmarek ins Rheinland zurück und war dort eineinhalb Jahre als Trainer beim Regionalligisten FC Viktoria Köln tätig. Zum Jahresbeginn 2017 übernahm er das Traineramt bei den Stuttgarter Kickers in der Regionalliga Südwest. Nach nur 13 Punkten aus den ersten 14 Spielen der Saison 2017/18 wurde Kaczmarek am 17. Oktober 2017 entlassen.[2]

Am 30. Oktober 2018 übernahm Kaczmarek das Traineramt beim Drittligisten Fortuna Köln. Er trat dort die Nachfolge des zum SV Sandhausen gewechselten Uwe Koschinat an.[3] Am 22. April 2019 wurde die Zusammenarbeit beendet, nachdem die Fortuna im Abstiegskampf wieder auf einen direkten Abstiegsplatz gerutscht war.[4]

Einzelnachweise

  1. Tomasz Kaczmarek – Weltenbummler für die Stuttgarter Kickers. In: FuPa. 15. Dezember 2016, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  2. Joachim Klumpp: Stuttgarter Kickers feuern Trainer. In: stuttgarter-nachrichten.de. 17. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  3. Fortuna Köln: Kaczmarek folgt auf Koschinat. In: fussball.de. 30. Oktober 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  4. Fortuna Köln trennt sich von Trainer Tomasz Kaczmarek. In: fortuna-koeln.de. 22. April 2019, abgerufen am 22. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.