Tom Pyatt

Thomas Cullum „Tom“ Pyatt (* 14. Februar 1987 in Thunder Bay, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2019 beim Skellefteå AIK in der Svenska Hockeyligan unter Vertrag steht. Sein älterer Bruder Taylor sowie sein Vater Nelson ist bzw. war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Kanada  Tom Pyatt
Geburtsdatum 14. Februar 1987
Geburtsort Thunder Bay, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2005, 4. Runde, 107. Position
New York Rangers
Karrierestationen
2003–2007 Saginaw Spirit
2007–2009 Hartford Wolf Pack
2009–2011 Canadiens de Montréal
2011–2014 Tampa Bay Lightning
2014–2016 Genève-Servette HC
2016–2019 Ottawa Senators
2019 Utica Comets
seit 2019 Skellefteå AIK

Karriere

Tom Pyatt begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Saginaw Spirit, für die er von 2003 bis 2007 in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 2005 in der vierten Runde als insgesamt 107. Spieler von den New York Rangers ausgewählt. Für deren Farmteam Hartford Wolf Pack spielte der Center von 2007 bis 2009 in der American Hockey League, wobei er in der Saison 2007/08 parallel 19 Mal für Hartfords Kooperationspartner Charlotte Checkers in der ECHL auflief und dabei sechs Tore und neun Vorlagen erzielte.

Am 30. Juni 2009 wurde Pyatt zusammen mit Scott Gomez und Michael Busto im Tausch gegen Christopher Higgins, Ryan McDonagh und Pawel Walentenko zu den Canadiens de Montréal transferiert. Die Saison 2009/10 begann der Kanadier bei Montréals AHL-Farmteam Hamilton Bulldogs. Für diese erzielte er in 41 Spielen 13 Tore und gab 22 Vorlagen, woraufhin er von den Canadiens in ihr NHL-Team befördert wurde. Bis Saisonende erzielte er für Montréal in insgesamt 58 Spielen vier Tore und fünf Vorlagen in der National Hockey League. In der Saison 2010/11 spielte der zweifache Junioren-Weltmeister ausschließlich für das NHL-Team der Canadiens.

Am 6. Juli 2011 einigte er sich auf einen Zweiwegvertrag für ein Jahr bei den Tampa Bay Lightning. Nach insgesamt drei Jahren in Tampa wechselte er im August 2014 zum Genève-Servette HC und folgte damit seinem bereits einen Monat früher gewechselten Bruder Taylor. Nach zwei Jahren in Genf kehrte Pyatt in die NHL zurück, indem er im Mai 2016 einen Einjahresvertrag bei den Ottawa Senators unterzeichnete. Dieser wurde im Sommer 2017 um zwei Jahre verlängert. Allerdings wurde er bereits im Januar 2019 samt Mike McKenna und einem Sechstrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2019 an die Vancouver Canucks abgegeben, während im Gegenzug Anders Nilsson und Darren Archibald nach Ottawa wechselten.[1] Die Canucks gaben Pyatt im gleichen Atemzug an ihr Farmteam ab, die Utica Comets.

Während des NHL Entry Draft 2019 wurde Pyatt im Tausch für Francis Perron an die San Jose Sharks abgegeben. Darüber hinaus erhielt Vancouver ein Siebtrunden- und San Jose ein Sechstrunden-Wahlrecht in diesem Draft. In San Jose wurde der auslaufende Vertrag des Kanadiers jedoch nicht verlängert, sodass er im Juli 2019 ein weiteres Mal nach Europa wechselte und sich dem Skellefteå AIK aus der Svenska Hockeyligan anschloss.

International

Für Kanada nahm Pyatt im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2005 sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2006 und 2007 teil. Bei der U18-WM 2005 gewann er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille, bei den beiden U20-Junioren-Weltmeisterschaften wurde er mit Kanada jeweils Weltmeister.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2018/19

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2003/04 Saginaw Spirit OHL 67991821
2004/05 Saginaw Spirit OHL 5718304814
2005/06 Saginaw Spirit OHL 5824295329 41234
2006/07 Saginaw Spirit OHL 5843388118 63580
2006/07 Hartford Wolf Pack AHL 10000
2007/08 Hartford Wolf Pack AHL 4147116 30000
2007/08 Charlotte Checkers ECHL 1669158 30000
2008/09 Hartford Wolf Pack AHL 7315223722 40002
2009/10 Hamilton Bulldogs AHL 411322358
2009/10 Canadiens de Montréal NHL 4023510 182242
2010/11 Canadiens de Montréal NHL 612579 70000
2011/12 Tampa Bay Lightning NHL 74127198
2012/13 Tampa Bay Lightning NHL 43881612
2013/14 Tampa Bay Lightning NHL 273474 10000
2014/15 Genève-Servette HC NLA 5011223310 1128100
2015/16 Genève-Servette HC NLA 421118298 51340
2016/17 Ottawa Senators NHL 829142316 142020
2017/18 Ottawa Senators NHL 817152210
2018/19 Ottawa Senators NHL 370222
2018/19 Utica Comets AHL 36613196
OHL gesamt 2409410620082 1047114
ECHL gesamt 1669158 30000
NLA gesamt 9222406218 16311140
AHL gesamt 192386410242 70002
NHL gesamt 445435810171 404262

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2005 Kanada U18-WM 63254
2006 Kanada U20-WM 610116
2007 Kanada U20-WM 61342
Junioren gesamt 18551022

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Tom Pyatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Canucks acquire McKenna, Pyatt and 2019 draft pick from Senators. nhl.com, 2. Januar 2019, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.